Merkblatt zur Durchführung des Prüfungsteiles A „Betrieblicher Antrag und Fachgespräch“ Mechatroniker/-in
1. Der betriebliche Auftrag basiert in der Thematik auf dem betrieblichen Einsatzgebiet. Die Ausführung des Auftrages wird mit praxisbezogenen Unterlagen dokumentiert (vgl. Verordnung über die Berufsausbildung „Mechatroniker / Mechatronikerin“, § 8,2).
2. Das Thema des betrieblichen Auftrages ist auf dem beiliegenden Antrag (2 fach) fristgemäß (vgl. Terminkette) bei der Industrie- und Handelskammer zu Leipzig, Goerdelerring 5, 04109 Leipzig einzureichen.
3. Die Bestätigung des Themas des betrieblichen Auftrages erfolgt innerhalb eines Monats nach Einreichung.
Die Bestätigung des Themas des betrieblichen Auftrages gilt nicht als Prüfungszulassung!
4. Die Bearbeitungszeit des betrieblichen Auftrages beträgt höchstens 30 Stunden. Der Nachweis der Bearbeitungszeit erfolgt mittels „Nachweis über die Durchführung des betrieblichen Auftrages“.
Dieser ist mit der Dokumentation einzureichen!
Dokumentation = Ein Arbeitsbericht, der in klarer, knapper und präziser Form Erläuterungen zum Ergebnis eines Projektes ( Auftrag ) enthält.
Folgende Kriterien beachten:
- Kundenbezogene Informationen (Auftraggeber, Branche usw.)
- Produktbezogene Informationen (Verwendungszweck, usw.)
Alle Entscheidungen sind zu begründen und verständlich zu formulieren.
5. Aufbau der Dokumentation (Siehe Anlage)
6. Der Umfang der Dokumentation (ohne Anlagen, Tabellen usw.)
NUR DER ARRBEITSBERICHT (3.1. – 3.4.) soll 10 Seiten DIN A4 (35 Zeilen pro Seite) nicht überschreiten. Sie ist nach DIN 5008 zu gestalten.
7. Die Abgabe der Betrieblichen Projektarbeit erfolgt durch das Bereitstellen eines pdf-Dokumentes im Online-Portal (max. 4 MB). Den Abgabetermin entnehmen Sie dem Portal. Ist eine Dokumentation bis zu diesem Termin nicht im Online-Portal hochgeladen kann die Prüfung als „nicht bestanden" gewertet werden.
8. Über den betrieblichen Auftrag ist ein Fachgespräch von max. 30 Minuten zu führen.
Zu Beginn des Fachgespräches ist dem Prüfungsausschuss eine kurze einführende Vorstellung des betrieblichen Auftrages zu geben. Diese wird nicht eigenständig bewertet. Dafür vorgesehene Darstellungsmittel sind anzugeben (siehe Antrag).
9. Bewertung
Prüfungsteil A | Prüfungsteil A | Prüfungsteil B | Prüfungsteil B | Prüfungsteil B |
---|---|---|---|---|
Betrieblicher Auftrag mit Dokumentation 50 % max. 30 Stunden | Fachgespräch 50 % max. 30 Minuten | Arbeitsplanung 40 % | Funktionsanalyse 40 % | Wirtschafts- und Sozialkunde 20 % |
Sperrfunktion -Gesamtergebnis mindestens 50 Prozent- - keine ungenügende Leistungen - | Sperrfunktion -Gesamtergebnis mindestens 50 Prozent- - keine ungenügende Leistungen - |
10. Als Bewertungskriterien kommen in Betracht: z. B.
Betrieblicher Auftrag mit Dokumentation
- Allgemeines (Vollständigkeit, Rechtschreibung) Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, Nachvollziehbarkeit, Vorgehensweise, Darstellung der Ergebnisse Entscheidungsbegründung, Probleme u. Lösungen Fachgespräch
- Einführungsvortrag (ca.5 Min.)
- Darstellung des betrieblichen Auftrages
- Aufzeigen fachlicher Hintergründe
- Begründung der Vorgehensweise
- Qualitätsstandards und Normen
- Arbeitssicherheitsaspekte
Aufbau der Dokumentation des betrieblichen Auftrages
1. Deckblatt
- Auftragsbezeichnung
- Abschlussprüfung Sommer/Winter 2xxx im Ausbildungsberuf „Mechatroniker„
- Name des Prüflings, Betreuer, Ausbildungsbetrieb, Ort, Datum
2. Betrieblicher Auftrag
- Antrag des betrieblichen Auftrages (mit Hilfsblatt für Zulassungskriterien)
- Genehmigungsbescheid für betrieblichen Auftrages
- Nachweis über die Durchführung des betrieblichen Auftrages
3. Gliederung (ARBEITSBERICHT)
3.1. Aufgabenstellung/Betrieblicher Auftrag
- alter Zustand
- angestrebter Zielzustand/Zielstellung
- Arbeitsplanung
- Ökonomische Aspekte
3.2. Realisierung des Auftrages
- techn. Grundlagen/Voraussetzungen
- Vorgehensweise
- Probleme und techn. Lösungen
3.3. Inbetriebnahme/Funktionskontrolle
- Anfahrbedingungen
- Protokolle/Dokumente
- Korrekturen/Optimierung
3.4. Zusammenfassung
- erreichter Zustand/Zielstellung
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
3.5. Anlagen
- Literaturverzeichnis
- Sicherheitshinweise
- Schaltunterlagen/Diagramme
- Zeichnungen/Skizzen
- Wartungshinweise