Meister für Veranstaltungstechnik - Bachelor Professional

Mit Abschluss dieser Fortbildungsprüfung soll festgestellt werden, ob die zu prüfende Person in der Lage ist,

  1. Fach- und Führungsfunktionen zu übernehmen, in denen zu verantwortende Leitungsprozesse von Organisationen eigenständig gesteuert werden, eigenständig ausgeführt werden und dafür Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen geführt werden
  2. in Betrieben unterschiedlicher Art und mit unterschiedlicher Aufgabenstellung für verschiedene Veranstaltungsformen
    a) die technische Umsetzung von Veranstaltungen zu konzipieren, zu planen, zu leiten und zu evaluieren sowie
    b) die Betriebsorganisation mitzugestalten und Führungsaufgaben wahrzunehmen.

 

Zulassungsvoraussetzungen und -abfrage

Zur Prüfung ist zuzulassen, wer die Anforderungen des § 53 c des Berufsbildungsgesetzes oder des § 42 c der Handwerksordnung erfüllt und Folgendes nachweist:

  1. eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik,
  2. eine erfolgreich abgelegte Abschluss- oder Gesellenprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und eine auf die Berufsausbildung folgende mindestens einjährige Berufspraxis oder
  3. eine mindestens vierjährige Berufspraxis.

Nach der Zulassung zur Prüfung können die Prüfungsteile "Veranstaltungsprozesse" und "Betriebliches Management"abgelegt werden.

Den Prüfungsteil "Veranstaltungsprojekt" kann nur ablegen, wer nachweist, dass er oder sie

  1. den Prüfungsteil "Veranstaltungsprozesse" abgelegt hat und
  2. über die o.g. Voraussetzungen hinaus mindestens ein weiteres Jahr Berufspraxis erworben hat.

Vor der Fortbildungsmaßnahme sollte der Antrag zur Überprüfung der Zulassungsvoraussetzungen gestellt werden. 

Vor Lehrgangsbeginn empfehlen wir einen Antrag zur Überprüfung der Zulassungsvoraussetzungen zu stellen. 

Bitte beachten Sie, dass die Dokumente nur mit vollständiger Unterschrift angenommen werden

Prüfungsanmeldung und Gebühren

Die Anmeldung zur Prüfung ist schriftlich mit dem Anmeldeformular  der IHK zu Leipzig  möglich. Der Anmeldeschlusss liegt
vier Monate vor dem gewählten Prüfungstermin. Bei verspäteter Anmeldung fallen Säumnisgebühren laut aktuellem Gebührentarif an.

Die Prüfungsgebühr wird bei der Anmeldung zur Prüfung fällig und muss in jedem Fall vor dem Prüftermin beglichen sein. Die Höhe der Gebühren können Sie dem aktuellen Gebührentarif entnehmen.

Prüfungstermine

Informationen für Prüfungsteilnehmende, wie z.B. die Prüfungstermine, die zugelassenen Hilfsmittel, den Prüfungsablauf sowie die Prüfungsstruktur finden Sie hier.

Prüfungsteil            Prüfungstermine 2024Anmeldeschluss
Veranstaltungsprozesse,
Prüfungsbereich: Konzeption und Planung veranstaltungstechnischer Projekte, Sit. 1

7. Oktober 2024

7. Juni 2024

 

Veranstaltungsprozesse,
Prüfungsbereich: Technische Leitung und Umsetzung veranstaltungstechnischer Projekte, Sit. 2

8. Oktober 2024

 

8. Juni 2024

Betriebliches Management

9. Oktober 2024

9. Juni 2024

 

Veranstaltungsprojekt
Einreichung Projektantrag

7. Oktober 2024

7. Juni 2024

Abgabetermin Projektarbeit10. Juni 202406. Dezember 2024
Fachgespräche29./31. Juli 202404./05. Februar 2025

Vorbereitung auf die Prüfung

Suchen Sie in der WIS Datenbank der deutschen Industrie- und Handelskammern nach Bildungsträgern und Prüfungen. 

WIS - Das Weiterbildungs-Informations-System der IHK-Organisation

Ich möchte diesen Beitrag teilen

Ihre Kontaktperson

Bei Fragen hilft Ihnen Regine Neuhaus gerne weiter.

T: +49 341 1267-1355
M: +49 151 12671377
F: +49 341 1267-1426
E: regine.neuhaus@leipzig.ihk.de

Aufnahme der IHK-Fahnen vor dem Haus