IHK-Mittagsmittwoch Fachkräftesicherung to go

Sie beschäftigen sich immer wieder mit dem Thema Fachkräftesicherung und sind daran interessiert, dazu mehr für Ihren Unternehmenserfolg zu erfahren? In der Zusammenarbeit der sächsischen Industrie- und Handelskammern gibt es im Jahr 2025 ein für Sie interessantes Angebot: In zahlreichen, themenspezifischen Webinaren können Sie sich zu konkreten Themen im Bereich Fachkräfte informieren. Dabei erhalten Sie ebenso wichtige Informationen wie praxisbezogene Impulse.

Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!


7. Mai 2025 | IHK Chemnitz

Hitze, Kälte, Dunkelheit?

Hitze, Kälte, Dunkelheit? Faktoren der klimasensiblen Gesundheitsförderung

Der Klimawandel zeigt sich durch extreme Wetterereignisse oder steigende Temperaturen und stellt neue Herausforderungen für das Gesundheitswesen dar. In Unternehmen zeigt sich dies ebenfalls. Mitarbeiter sind durch hohe Temperaturen im Sommer weniger produktiv oder fallen in Kombination mit anderen Risikofaktoren aus. Kälte und Dunkelheit in Wintermonaten stellen die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter vor, wiederum andere Herausforderungen. Wie können Sie als Unternehmen dazu beitragen, die Gesundheit ihrer Mitarbeiter in jeder Situation zu erhalten? Erfahren Sie in unserem Webinar mehr dazu.

Datum: 26.03.25
Uhrzeit: 12:00 - 13:00 Uhr
IHK Chemnitz | Straße der Nationen 25

Anmelden
Symbolisches Icon für Zusammenarbeit
11. Juni 2025 | IHK Dresden

Wohnraumkonzepte

Wohnraumkonzepte für Beschäftigtenwohnen

Eine oft unterschätzte Lösung bei der Fachkräftegewinnung ist die betriebliche Unterstützung beim Thema Wohnen. Doch viele Betriebe wissen nicht, wie sie dieses Potenzial gezielt nutzen können. In der Veranstaltung wird der „Businesscase Beschäftigtenwohnen“ näher beleuchtet und aufgezeigt, welche Möglichkeiten es neben den klassischen Werkswohnungen gibt, um Fachkräfte zu gewinnen und langfristig zu binden. Erfahren Sie mehr über verschiedene Ansätze, erfolgreiche Best-Practice-Beispiele und die Potenziale, die sich für Ihr Unternehmen ergeben.

Datum: 11.06.25
Uhrzeit: 11:00 – 12:00 Uhr

Anmelden
Symbolisches Icon für Zusammenarbeit
27. August 2025 | IHK Chemnitz

Beschäftigungserlaubnis

Wer braucht eine Beschäftigungserlaubnis?

Sie haben Mitarbeiter aus dem Ausland oder planen Einstellungen? Stehen vor der Frage, wer wann eine Beschäftigungserlaubnis braucht? In welchen Fällen müssen Änderungen bei der Ausländerbehörde angezeigt werden? In Deutschland benötigen Nicht-EU-Bürger in der Regel eine solche Erlaubnis, um legal einer Beschäftigung nachgehen zu können. 

Es gibt jedoch auch Ausnahmen und Sonderregelungen. Es ist ratsam, sich frühzeitig über die notwendigen Schritte und Anforderungen zu informieren, um den Prozess reibungslos zu gestalten. Wie Sie das am besten angehen, erfahren Sie in diesem Webinar.

Datum: 27.08.25
Uhrzeit: 12:00 bis 13:00 Uhr
IHK Chemnitz | Straße der Nationen 25

Anmelden
Symbolisches Icon für Zusammenarbeit
17. September 2025 | IHK zu Leipzig

Erfahrungssäule

Anwerbung von internationalen Fachkräften – Die Erfahrungssäule für Berufserfahrene

Die Fachkräfteakquise aus dem Ausland ist für viele Unternehmen zu einem wichtigen Faktor für wirtschaftliches Handeln geworden. In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie berufserfahrene internationale Fachkräfte ohne formale Berufsanerkennung anwerben können. Mit den neuen gesetzlichen Regelungen des FEG's ist bei nicht reglementierten Berufen eine schnellere Einreise im Rahmen der Erfahrungssäule möglich. Im Webinar erhalten Sie einen Überblick zu: 

  • gesetzlichen Regelungen zur Erfahrungssäule
  • Anforderungen für Unternehmen anhand eines Praxisbeispiels
  • Chancen und Hürden der Erfahrungen

Datum: 17.09.25
Uhrzeit: 12:00 – 13:00 Uhr
IHK zu Leipzig | Goerdelerring 5

Anmelden
Symbolisches Icon für Zusammenarbeit
22. Oktober 2025 | IHK Dresden

Fachkräfte-Potenziale

Heben inländischer Fachkräfte-Potenziale

Welche Personengruppen am inländischen Arbeitsmarkt stehen noch als Potenziale zur Verfügung? Wie können diese gehoben werden? Das Qualifizierungschancengesetz besagt, dass alle Arbeitnehmer*innen von einer Weiterbildungsförderung profitieren können – unabhängig von ihren Qualifikationen, ihrem Lebensalter oder der Größe des Betriebs, in dem sie beschäftigt sind. Unternehmer und Arbeitnehmer profitieren davon gleichermaßen.  Doch wie findet der potenzielle Arbeitnehmer zum Unternehmer? Wie zeigen Sie als Unternehmen sich offen für diese Zielgruppen?

Datum: 22.10.25
Uhrzeit: 11:00 – 12:00 Uhr

Anmelden
Symbolisches Icon für Zusammenarbeit
5. November 2025 | IHK Chemnitz

Spracherwerb

Spracherwerb als Schlüssel zur Integration

Mitarbeiter aus dem Ausland stellen ein großes Potenzial dar. Leider erschweren Sprachbarrieren häufig die Integration in die hiesigen Unternehmen. Unser Webinar bietet praxisnahe Ansätze und Strategien zum Erwerb von Sprachkompetenzen, speziell zugeschnitten auf die Bedürfnisse von Geflüchteten und internationalen Fachkräften. Erfahren Sie, wie Ihre Mitarbeiter Sprachbarrieren überwinden und ihre Kommunikation im beruflichen Umfeld stärken können. Melden Sie sich jetzt an und fördern Sie die sprachliche Entwicklung Ihres Teams!

Datum: 05.11.25
Uhrzeit: 12:00 - 13:00 Uhr
IHK Chemnitz | Straße der Nationen 25

Anmelden
Icon: Netzwerk
3. Dezember 2025 | IHK Dresden

Ältere Beschäftigte

Ältere Beschäftigte

Sie haben bereits festgestellt, dass der Altersdurchschnitt ihrer Mitarbeitenden in Ihrem Unternehmen sehr hoch ist? Können bessere Rahmenbedingung Ältere länger im Job halten? Welche Motivationsgründe existieren bei dieser Zielgruppe länger im Erwerbsleben zu stehen? Ist Förderung und Weiterbildung auch in der zweiten Lebenshälfte sinnvoll und möglich? Sie haben den Wissenstransfer von Alt nach Jung sichergestellt? Zukünftige Engpassberufe haben Sie analysiert und bereits beworben? Nein. 

Wir sprechen darüber, geben Tipps und empfehlen Maßnahmen.

Datum: 3.12.25
Uhrzeit: 11:00 – 12:00 Uhr

Anmelden
Symbolisches Icon für Zusammenarbeit

Ihre Kontaktperson

Bei Fragen hilft Ihnen Elisabeth Weiß gerne weiter.

T: +49 341 1267-1119
M: +49 151 12671832
F: +49 341 1267-1420
E: elisabeth.weiss@leipzig.ihk.de

Ihre Kontaktperson

Bei Fragen hilft Ihnen Yvonne Ruhnau gerne weiter.

T: +49 341 1267-1379
M: +49 151 12671831
F: +49 341 1267-1420
E: yvonne.ruhnau@leipzig.ihk.de