Die Wirtschaftspolitischen Positionen 2025

Die Mitgliederbeteiligung zu den „Wirtschaftspolitischen Positionen der IHK zu Leipzig 2025“ gibt Ihnen die Möglichkeit, sich aktiv am Meinungsbildungsprozess der IHK zu Leipzig zu beteiligen.

Dies unterstützt uns bei der Vertretung des Gesamtinteresses der Gewerbetreibenden in der Region Leipzig gegenüber Politik, Verwaltung, Medien und der breiten Öffentlichkeit.

Die Texte, die Sie nachfolgend abrufen können, sind unser Entwurf für Standpunkte und Forderungen zu vielen wirtschaftspolitischen Themen, die für unsere Mitgliedsunternehmen wichtig sind.

Ihre Hinweise und Anregungen zum Entwurf der „Wirtschaftspolitischen Positionen 2025“ können Sie bis zum 22. September 2024 über dieses Portal einbringen. Nach Ende der Beteiligungsfrist werden alle Beiträge durch die IHK ausgewertet und in die weitere Abwägung einbezogen.

Die Vollversammlung der IHK zu Leipzig wird im Dezember 2024 abschließend über die „Wirtschaftspolitischen Positionen 2025“ beraten.

Weitere Hinweise zu unseren Aufgaben und zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie unter www.leipzig.ihk.de/datenschutz.

 

Stärkung der dualen Berufsausbildung und der betrieblichen Weiterbildung

Berufsorientierung forcieren

Integration und europäische Perspektiven in der Ausbildung stärken

Unternehmertum stärken

Unternehmensgründung und -förderung vereinfachen

Finanzierung für Unternehmen erleichtern

Digitalisierung unterstützen

Internationalisierung der Wirtschaft fördern

Innovationskraft der Unternehmen stärken

Zukunftsfähige Rohstoffversorgung kostengünstig sichern – Klimapolitik und Umweltrecht mit Augenmaß

Energiepolitik versorgungssicher, wirtschaftlich und umweltverträglich gestalten

Neue EU-Zahlungsverzugsverordnung muss in der aktuellen Fassung verhindert werden

Wirtschaftsfreundliche Rechtsetzung des Bundes einfordern

Spielregeln für kommunale Unternehmen / Vergaberecht mittelstandsfreundlich gestalten

Unternehmenssteuerrecht vereinfachen – Belastungen reduzieren

Beschäftigung sichern, Fachkräfte finden und binden, Flexibilität des Arbeitsmarktes erhalten

Infrastruktur weiterentwickeln – Wirtschaftsverkehr gewährleisten

Mittelstandsfreundliche Steuer- und Finanzpolitik umsetzen

Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft verbessern – Bürokratieabbau einfordern

Stärkung der Region Leipzig als Wirtschaftsstandort

Ihr Anliegen fehlt?

Wenn Sie Ihr Thema in diesem Entwurf nicht gefunden haben, können Sie auch eigene Vorschläge für neue Forderungen einbringen.

MITREDEN

Ihre Kontaktperson

Bei Fragen hilft Ihnen Dr. Gert Ziener gerne weiter.

T: +49 341 1267-1300
M: +49 151 12670014
F: +49 341 1267-1422
E: gert.ziener@leipzig.ihk.de

IHK