Rückmeldeverfahren für Corona Soforthilfe-Zuschuss Bund 2020
Die Corona-Pandemie stellte Unternehmen vor enorme Herausforderungen, insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen sowie Solo-Selbstständige.
Mehr lesenDie Medienwirtschaft ist ein zentraler Bestandteil unserer Informationsgesellschaft. Sie ist die Branche, in der laufend neue Märkte entstehen und dementsprechend auch Produkte neu entwickelt werden müssen. Die Digitalisierung mitsamt der interaktiven Beteiligung der Kunden treiben diese dynamische Entwicklung weiter voran – stellen einige Teilmärkte aber auch vor eine ungewisse Zukunft. Andererseits bieten sich so enorme Chancen für viele andere Unternehmen der Branche.
Ziel ist die Förderung bedeutsamer Kunst- und Kulturprojekte im Freistaat Sachsen, die sich durch herausragende Qualität und ein deutliches inhaltliches Profil auszeichnen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Angebot der Bundesregierung für alle, die als Jahrgang 2006 nun ihren 18. Geburtstag feiern: Sie erhalten ein Budget von 100 EUR, das sie z. B. für Eintrittskarten, Bücher sowie CDs/Platten einsetzen können. Seit März 2024 ist die Nutzung des Kulturpasses für diesen Jahrgang möglich.
Seit 2023 ist die Registrierung für Anbietende möglich. Weitere Informationen finden Sie hier.
Für Unternehmen der Dienstleistungsbranche stellt sich immer öfter die Frage, ob mit den eigenen Angeboten auch auf ausländische Märkte vorgestoßen werden kann. Zur Beurteilung kommt es dabei zwar auch auf theoretisches Wissen in diesem Bereich an – aber mehr noch auf praktische Tipps. Diese gibt die Broschüre "Internationalisierung von Dienstleistungen" der DIHK, in der häufig gestellte Fragen praxisnah behandelt werden.
In der Leseprobe erfahren Sie die Themen im Detail. Die gebundene Broschüre erhalten Sie über den DIHK-Verlag. Für Beratungen stehen Ihnen wir als IHK sowie das internationale Netzwerk der Außenhandelskammern gern zur Verfügung.
Die Corona-Pandemie stellte Unternehmen vor enorme Herausforderungen, insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen sowie Solo-Selbstständige.
Mehr lesenAb dem 1. November können Selbstständige, Handwerker:innen, Dienstleister und Unternehmer:innen ihre Auszüge aus dem Gewerbezentralregister nur noch bei der Gewerbebehörde im Technischen Rathaus, Prager Straße 136 (Haus A, 2. Etage) stellen.
Mehr lesenAb November 2024 wird jedem wirtschaftlich Tätigen (Unternehmer) eine Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.) zur eindeutigen Identifizierung im Besteuerungsverfahren zugeteilt. Ein gesonderter Antrag oder eine Erklärung muss hierfür nicht erklärt bzw. gestellt werden.
Mehr lesenIch möchte diesen Beitrag teilen