Frage der Woche beantwotet von Andre Grüner
Frage der Woche Nr. 20

„Wie kann der Bürokratieabbau forciert werden?“

15. Mai 2023

In dieser Woche antwortet André Grüner, Abteilungsleiter Legal Management / Support, auf unsere FRAGE DER WOCHE:

In den „Wirtschaftspolitischen Positionen 2023“ haben wir uns genau zu diesem Thema geäußert. Ich würde gern daraus zitieren: „Um so viel Gewerbefreiheit wie möglich zu erreichen, sind Ministerien und Behörden stärker in Sachen Deregulierung in die Pflicht zu nehmen, da die Schaffung von mehr Freiraum zur Ausübung einer unternehmerischen Tätigkeit das Kernelement öffentlicher Wirtschaftsförderung ist. Auch unter Verweis auf positive Beispiele im Ausland ist darauf hinzuwirken, dass Regulierungen über Gesetze, Satzungen und Verordnungen nur noch dort erfolgen, wo sie sinnvoll und notwendig sind. Bürokratieabbau muss sich in der tatsächlichen Reduzierung von Regelungen und Informationspflichten ausdrücken. Eine Folgenabschätzung für Gesetzgebungsprozesse ist vorzunehmen. Das Prinzip „one in, two out“ (bei Inkrafttreten eines neuen Gesetzes, müssen im Gegenzug zwei bestehende entfallen) sollte dabei als Grundsatz dienen. Vereinfachungen sollten vor allem für KMU umgesetzt werden.
 
Da in allen Phasen des Unternehmenszyklus zu viele verschiedene Behörden und Ämter angelaufen werden müssen, sollten zur Entlastung standardisierte Nachweise über eine einzige Antragsbehörde (Eingangsbehörde = one stop shop) gebündelt eingereicht werden können. Im Falle weiterer notwendiger ordnungsrechtlicher Genehmigungen muss die Antragsbehörde den Verwaltungsprozess mit den anderen Genehmigungsbehörden zur Erlaubniserteilung organisieren. Im Zeitalter der Digitalisierung ist bei den zuständigen Behörden auf eine schnelle Einführung digitaler Möglichkeiten einzuwirken, so dass Beantragung, verwaltungsinterne Bearbeitung und Weiterleitung sowie behördlicher Bescheid elektronisch erfolgen.

Für Behörden und Ämter müssen im Umgang mit Daten von Bürgern und Unternehmen der Datenschutz und Datensensibilität einen hohen Stellenwert einnehmen. 
Auch um das große unternehmerische Potenzial von Menschen mit Migrationshintergrund volkswirtschaftlich nutzen zu können und deren nachhaltige unternehmerische Betätigung zu ermöglichen, sind gesetzliche Regelungen für eine unkompliziertere Aufnahme der gewerblichen Tätigkeit schnellstmöglich zu schaffen und umzusetzen.“

Die gesamten „Wirtschaftspolitischen Positionen 2023“ können Sie hier nachlesen.

Ihre Kontaktperson

Bei Fragen hilft Ihnen André Grüner gerne weiter.

T: +49 341 1267-1183
M: +49 151 12671303
F: +49 341 1267-1108
E: andre.gruener@leipzig.ihk.de

Porträt André Grüner

Ähnliche Artikel

DR. FABIAN MAGERL ZU DEN LANDTAGSWAHLEN IN SACHSEN

Wahlprüfsteine, Wahlforen und stabile politische Verhältnisse

17. Juni 2024

Im September sind in Sachsen Landtagswahlen. Die IHK zu Leipzig als Sprecherkammer der Sächsischen IHKs engagiert sich im Vorfeld und fordert den vollen Fokus auf die Belange der Unternehmen. Dr. Fabian Magerl, Hauptgeschäftsführer der IHK zu Leipzig, konkretisiert im Gespräch.

Jetzt lesen
Krimilounge: Mann raucht und tippt auf einer altmodischen Schreibmaschine Unser gefährliches Angebot während der Buchmesse

Krimilounge in der IHK zu Leipzig

26. Februar 2024

Während der Leipziger Buchmesse darf auch in diesem Jahr in den Räumen der IHK zu Leipzig nach Täterinnen und Tätern gejagt werden. Die Krimilounge ist hier traditionell Austragungsort spannender Lesungen. 2024 ebenfalls mit Andreas M. Sturm, Franziska Steinhauer und anderen.

Jetzt lesen
Man zündet Wunderkerze im Freien mit Feuerwerk im hintergrund Ein Jahr geht zu Ende

Rückschau 2023 und Hoffnung für 2024

27. Dezember 2023

Was war das für ein Jahr! Selten gab es so viele Brüche, selten wurde die regionale Wirtschaft vor solche Herausforderungen gestellt. Die überbordende Bürokratie grenzt ans Absurde, die viel zu langsame und inkonsequente Umsetzung von Lösungen erschwert das Wirtschaften immer mehr.

Jetzt lesen