Frage der Woche beantwortet von Tobias Koch
Frage der Woche Nr. 15

„Wer erstellt eigentlich die Prüfungsaufgaben?“

11. April 2023

In dieser Woche antwortet Tobias Koch von der Prüfungsorganisation der IHK zu Leipzig auf die FRAGE DER WOCHE:

Eine der wichtigsten hoheitlichen Aufgaben der Industrie- und Handelskammer zu Leipzig ist die Durchführung von Prüfungen in der Erstausbildung, in der Fortbildung und in der Sach- und Fachkunde. Aber was wäre eine Prüfung ohne die richtigen Aufgaben? Genau, nichts weiter. Daher ist es essenziell, für die vielen verschiedenen Prüfungsfächer fortlaufend aktuelle Prüfungsfragen zu erstellen, weiterzuentwickeln und hinsichtlich der hohen Qualitätsstandards stets auf den aktuellen Stand zu bringen.

Bei der Erstellung von Prüfungsaufgaben sind mehrere Instanzen beteiligt. Da sind zum einen die Expertinnen und Experten aus der Praxis und aus den Berufsschulen. Dafür kann jede IHK Mitglieder aus den eigenen Prüfungsausschüssen in sogenannte Fachausschüsse bei den Aufgabenerstellungseinrichtungen berufen. Eine solche Einrichtung ist unter anderem die AKA – die Aufgabenstelle für kaufmännische Abschluss- und Zwischenprüfungen in Nürnberg. Hier werden Aufgaben vieler kaufmännischen Berufe erstellt und in der ganzen Bundesrepublik verwendet. Dann gibt es noch die PAL – die Prüfungsaufgaben- und Entwicklungsstelle für gewerblich-technische Berufe mit Sitz in Stuttgart. Ebenfalls mit der Aufgabenerstellung befassen sich der ZFA – Zentraler Fachausschuss Berufsbildung Druck und Medien und die ZPA – Zentralstelle für Prüfungsaufgaben für IT-Berufe und kaufmännische Berufe.

Für fast alle Fortbildungs-, Sach- und Fachkundeprüfungen ist darüber hinaus die DIHK-Bildungs-gGmbH verantwortlich. Neben der Erstellung der Aufgaben ist noch etwas unverzichtbar: die ständige Geheimhaltung aller Beteiligten. So dürfen weder beim Schreiben der Fragen, noch beim Druck der Aufgabensätze oder beim Transport quer durch Deutschland in irgendeiner Hinsicht Lücken entstehen, die auf eine Geheimhaltungsverletzung hinweisen könnten. Denn die Chancengleichheit wird hier großgeschrieben. So soll jede und jeder zu Prüfende die gleiche Chance haben, eine bisher unbekannte Aufgabenstellung am selben Tag und zur gleichen Uhrzeit bearbeiten zu können. Nach dem erfolgreichen Absolvieren der schriftlichen Prüfungen ist noch lange nicht Schluss, denn jetzt geht es für viele in die mündlichen Fachgespräche oder in die praktischen Prüfungsdurchführungen. Auch hier gilt es, wieder unter Geheimhaltungsbedingungen stets aktuelle Aufgaben zu präsentieren. Dafür ist meist das Ehrenamt direkt verantwortlich. Ohne unsere rund 1.900 ehrenamtlichen Prüferinnen und Prüfer bei der IHK zu Leipzig wäre diese Arbeit nicht zu stemmen. So fragen Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Lehrpersonal das Wissen der Teilnehmenden ab oder stellen knifflige praxisnahe Aufgaben, welche zu meistern sind.

Möchten Sie selbst einmal Ihr Fachwissen nutzen und Ihre eigenen Fragen an die Prüflinge stellen? Dann begleiten Sie doch ein Ehrenamt bei der IHK zu Leipzig – wir beraten Sie gern dazu.

Ihre Kontaktperson

Bei Fragen hilft Ihnen Tobias Koch gerne weiter.

T: +49 341 1267-1257
M: +49 151 12671286
F: +49 341 1267-1426
E: tobias.koch@leipzig.ihk.de

Porträt von Tobias Koch

Ähnliche Artikel

Valerie Merz und Kathrin Tews Was gesetzliche Neuerungen für die Betriebe bedeuten

Die Berufsausbildung wird digitaler

28. Februar 2025

Der Bundestag hatte letztes Jahr das Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz (BVaDiG) verabschiedet und damit die Weichen gestellt, um die Fachkräftesicherung zu stärken. Doch was genau ändert sich nun für die Betriebe? Valerie Merz und Kathrin Tews von der DIHK im Interview.

Jetzt lesen
Gruppenfoto Delegation aus Leipzig in El Gouna Fachkräfte aus dem Ausland

Zukunftsweisende Kooperation zwischen der Hotelschule El Gouna (Ägypten) und der IHK zu Leipzig

19. Februar 2025

Fachkräftemangel in Hotellerie & Gastronomie? Die IHK zu Leipzig kooperiert mit der Hotelschule El Gouna in Ägypten. Durch eine fundierte Ausbildung auf Deutsch nach IHK-Standard sind die künftigen Fachkräfte perfekt für den Einsatz auf deutschem Markt vorbereitet.

Jetzt lesen
Portrait Nils Elia Thomas Rohrleitungsbauer Nils Elia Thomas im Gespräch

Landesbester und bundesbester Prüfungs-Absolvent kommt aus Landkreis Leipzig

27. November 2024

Der beste deutsche Prüfungsteilnehmer im Ausbildungsberuf Rohrleitungsbauer kommt aus der Frohburger Firma Arlt Bauunternehmen GmbH und heißt Nils Elia Thomas. Wir sprachen mit ihm.

Jetzt lesen