Frage der Woche beantwotet von Marcus Schulze
Frage der Woche Nr. 21

„Was hat es mit dem Kulturfonds Energie des Bundes auf sich?“

22. Mai 2023

In dieser Woche antwortet Marcus Schulze, Branchenberatung Medien I IT I Kreativwirtschaft, auf unsere FRAGE DER WOCHE:

Die Kultur- und Kreativwirtschaft war bekanntermaßen mit am stärksten von der Corona-Krise betroffen. Hinzu kam mit dem Beginn des Krieges im vergangenen Jahr die Energiekrise.

Ziel des Fonds ist allgemein die Abfederung gestiegener Strom-, Gas- und Fernwärmepreise für Kultureinrichtungen und -veranstaltende. Zu dieser Zielgruppe gehören insbesondere Kulturzentren oder -stätten, Kinos und Konzerthäuser auch und gerade in unserem Kammerbezirk.

Für Kultureinrichtungen gilt laut Gesetzgeber Folgendes: „Die förderfähigen Kosten einer Einrichtung sind die Mehrkosten, die sich aus der Differenz zwischen den jeweils aktuellen Energiekosten (unter den Bedingungen der Preisbremsen) für 80 Prozent des historischen Verbrauchs und den historischen Kosten für 100 Prozent des historischen Verbrauchs ergeben. Der verbrauchsunabhängige Grundpreis wird hierbei nicht berücksichtigt. Die förderfähigen Energiemehrkosten werden anteilig erstattet.“ Der Kulturfonds Energie bezuschusst die förderfähigen Mehrkosten bei den privaten Einrichtungen zu max. 80 Prozent. „Neu gegründete Kultureinrichtungen, die keinen historischen Verbrauch angeben können, müssen eine begründete Jahresverbrauchsprognose unter normalen Betriebsbedingungen vorlegen. (…) Ein Förderantrag kann auch gestellt werden, wenn der aktuelle Arbeitspreis unter dem durch die Preisbremsen für die jeweilige Einrichtung geltenden gedeckelten Preis liegt.“

Für weitere Kulturveranstaltende, hier sind „ticketbasierte Kulturveranstaltungen in geschlossenen Räumen“ zu nennen, gilt: Bei ihnen wird der höhere Bedarf an Energiekosten über einen Festbetrag gefördert. Dieser staffelt sich nach Kapazität des Saals.

Der Förderzeitraum ist begrenzt vom 1. Januar 2023 (rückwirkend) bis zum 30. April 2024.

Wer einen Antrag auf die erste Tranche (1. Januar 2023 bis 31. März 2023) stellen will, muss diesen bis spätestens 30. Juni 2023 einreichen.

Weitere Informationen und Antragsformulare gibt es hier:

https://www.kulturfonds-energie.de/

Nachtrag: „Der Kulturfonds Energie des Bundes wird als Härtefallhilfe aus dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds-Energie (WSF-E) finanziert. Dieser endete infolge des Bundesverfassungsgerichtsurteils vom 15.11.2023 zum Jahresende. Mit Auslaufen des WSF-E endet auch der Kulturfonds Energie des Bundes. Die 4. und 5. Fördertranche, deren Antragszeitraum im Jahr 2024 gelegen hätte, müssen daher entfallen.

Um den Kultureinrichtungen bzw. Kulturveranstaltenden, die bis zum 21.11.2023 (Datum der Haushaltssperre gemäß § 41 BHO) einen Antrag gestellt haben, Vertrauensschutz zu gewähren, haben sich Bund und Länder darauf verständigt, dass die bis einschließlich 21.11.2023 eingereichten Anträge im Kulturfonds Energie des Bundes auf der Grundlage der vorliegenden Angaben der Antragstellenden von den Bewilligungsstellen der Länder soweit möglich final, soweit nötig zunächst vorläufig verbeschieden und die beantragten Summen ausgezahlt werden.

Bei nur vorläufigen Bescheiden werden die Anträge nach Auszahlung von den Bewilligungsstellen der Länder im Nachgang abschließend geprüft. Dabei kann es ggf. zu Rückforderungen kommen.

Anträge von Kultureinrichtungen und Kulturveranstaltenden, die nach dem 21.11.2023 gestellt wurden, können aufgrund der o. g. Umstände hinsichtlich der Bundesförderung nicht mehr positiv verbeschieden werden.

Quelle: https://www.kulturfonds-energie.de/index.html

Ihre Kontaktperson

Bei Fragen hilft Ihnen Marcus Schulze gerne weiter.

T: +49 341 1267-1407
M: +49 151 12670031
F: +49 341 1267-1420
E: marcus.schulze@leipzig.ihk.de

Porträt Marcus Schulze

Ähnliche Artikel

DR. FABIAN MAGERL ZU DEN LANDTAGSWAHLEN IN SACHSEN

Wahlprüfsteine, Wahlforen und stabile politische Verhältnisse

17. Juni 2024

Im September sind in Sachsen Landtagswahlen. Die IHK zu Leipzig als Sprecherkammer der Sächsischen IHKs engagiert sich im Vorfeld und fordert den vollen Fokus auf die Belange der Unternehmen. Dr. Fabian Magerl, Hauptgeschäftsführer der IHK zu Leipzig, konkretisiert im Gespräch.

Jetzt lesen
Krimilounge: Mann raucht und tippt auf einer altmodischen Schreibmaschine Unser gefährliches Angebot während der Buchmesse

Krimilounge in der IHK zu Leipzig

26. Februar 2024

Während der Leipziger Buchmesse darf auch in diesem Jahr in den Räumen der IHK zu Leipzig nach Täterinnen und Tätern gejagt werden. Die Krimilounge ist hier traditionell Austragungsort spannender Lesungen. 2024 ebenfalls mit Andreas M. Sturm, Franziska Steinhauer und anderen.

Jetzt lesen
Man zündet Wunderkerze im Freien mit Feuerwerk im hintergrund Ein Jahr geht zu Ende

Rückschau 2023 und Hoffnung für 2024

27. Dezember 2023

Was war das für ein Jahr! Selten gab es so viele Brüche, selten wurde die regionale Wirtschaft vor solche Herausforderungen gestellt. Die überbordende Bürokratie grenzt ans Absurde, die viel zu langsame und inkonsequente Umsetzung von Lösungen erschwert das Wirtschaften immer mehr.

Jetzt lesen