Timo Siebenhuener
Workshop für junge Unternehmen

Gespräch mit Workshop-Leiter Timo Siebenhüner

08. Dezember 2022

Erfolgreicher Onlineauftritt für Gründende

Am 15. Dezember 2022 findet ein kostenfreier IHK zu Leipzig-Workshop mit dem Thema „Tipps für einen erfolgreichen Onlineauftritt für Gründerinnen und Gründer sowie junge Unternehmen“ statt. WIRTSCHAFT ONLINE konnte den Workshop-Leiter Timo Siebenhüner vorab für ein Email-Interview gewinnen.

WIRTSCHAFT ONLINE: Guten Tag, Timo Siebenhüner. Sie führen am 15. Dezember 2022, 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr durch die IHK zu Leipzig-Veranstaltung „Tipps für einen erfolgreichen Onlineauftritt für Gründerinnen und Gründer sowie junge Unternehmen“. Was unterscheidet eigentlich einen erfolgreichen Onlineauftritt von einem nicht so erfolgreichen?

Timo Siebenhüner: Ein gelungener Onlineauftritt definiert sich für viele unterschiedlich. Manch einer braucht nur eine gut gestaltete „Visitenkarte” als Website. Für andere geht es darum, Leads zu generieren und eine Sichtbarkeit durch ein gutes Ranking bei den großen Suchmaschinen zu bekommen. Sobald die Funktionalität gewährleistet ist, Kund*innen alle Informationen einfach finden und eine ansprechende Wirkung nach außen besteht, kann man sicherlich von einem gelungenen Onlineauftritt sprechen.

WIRTSCHAFT ONLINE: Und an welchen Stellschrauben können die Gründerinnen und Gründer sowie die Unternehmen selbst drehen?

Timo Siebenhüner: Das kommt auf die Faktoren Zeit und Budget an. Man kann sich einiges selbst beibringen, indem man sich beliest, Seminare besucht oder beispielsweise Tutorials auf YouTube anschaut.

So gut wie jede Frage, die aufkommt, kann heutzutage über Foren und Videos beantwortet werden. Hierfür wird aber ein nicht zu unterschätzender Zeitaufwand benötigt, bei dem man abwägen muss, ob die Zeit in Relation zum Geld steht.

Bei der Zusammenarbeit mit einer Agentur sollte klar sein, dass ein Austausch stattfinden muss. Man muss sich nur vor Augen halten, wie viele Websites es gibt – umso wichtiger ist es, herauszustechen! Dies funktioniert nur, wenn das Produkt oder die Dienstleistung überzeugt und sich vom Rest abhebt. Zusammengefasst muss man betonen, dass die Kommunikation zwischen Agentur und Kund*innen verantwortlich für eine authentische Website ist. Wird eine Agentur gemieden, um beispielsweise Kosten zu sparen, kommt der Faktor Zeit zum Tragen, welche man erstmal finden muss.

WIRTSCHAFT ONLINE: Bei der Erstellung und Pflege der eigenen Website entstehen viele Fragen, die Sie am 15. Dezember bearbeiten werden. Welche sind dies beispielsweise?

Timo Siebenhüner: Dies lässt sich grundsätzlich schwer einschätzen. Die Fragen werden abhängig vom Wissensstand des Publikums sein. Ich kann mir gut vorstellen, dass die Themen „Suchmaschinenoptimierung (SEO)“ und „Mögliche Kosten“ relevant sein werden.

WIRTSCHAFT ONLINE: Große Firmen haben ganze Teams, die sich um die Website kümmern, Neugründungen in der Regel nicht. Hier ist der Onlineauftritt einer unter vielen Punkte der Gründerinnen und Gründer und natürlich auch unter dem Zeitaspekt zu betrachten. Welches ist das Mindestmaß, welches jede Website beinhalten sollte?

Timo Siebenhüner: Hierbei geht es darum, was man mit der Website erreichen möchte.

Es muss herausgearbeitet werden, wie groß die Ambitionen und Vorstellungen sind. Wie soll meine Wirkung nach außen sein, und wie schaffe ich ein möglichst authentisches Bild des Unternehmens? In der Regel brauchen wir bei „7 Solution“ ein bis zwei Monate, um ein Konzept, die Website und eine gewisse Funktionalität herzustellen. Hier stehen wir aber auch in Abhängigkeit zum/zur Kund*in, da viel Kommunikation vonnöten ist, um ein klares Bild zu generieren und die Produkte/Dienstleistungen in einem ansprechenden Format zu repräsentieren.

Es kann aber auch sinnvoll sein, eine Agentur zu umgehen. Es gibt Baukastensysteme im Internet, bei denen nur die Serverkosten und die Domain zu zahlen sind. Auch hier kann ansprechend und vor allem intuitiv gearbeitet werden. Leider ist die Funktionalität im Ranking, der Workflows und des Designs eher durchschnittlich.

WIRTSCHAFT ONLINE: Und Ihre Expertise, lieber Herr Siebenhüner? Woher beziehen Sie Ihre Erfahrung zum Thema und Ihr Wissen, welches Sie ja weitergeben möchten?

Timo Siebenhüner: Erfahrung kommt eindeutig durch den Umgang mit Kunden*innen.

Jedes Projekt ist auf seine Art einzigartig. Natürlich kommt es vor, dass man an seine technischen Grenzen stößt oder auch mal kein ansprechendes Design gefunden wird. Dies sind aber auch oft die Momente, bei denen man sein Wissen erweitert.

Sicherlich steht man mit befreundeten Agenturen in Kontakt, welche den ein oder anderen Tipp geben können. Außerdem stehen viele Foren und Seminare zur Verfügung, bei denen man sich weiterbilden kann, um Problemfragen zu klären und auf dem Laufenden zu bleiben.

WIRTSCHAFT ONLINE: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Nun steht im Titel „… für Gründerinnen und Gründer sowie junge Unternehmen“. Wo begrenzen Sie? Wo endet die Definition für ein junges Unternehmen? Bei Gründerinnen und Gründern ist dies ja klar … dürfen ältere Unternehmen ebenso von Ihrem Wissen partizipieren?

Timo Siebenhüner: Als Jungunternehmer*in gelten Sie in den ersten Jahren Ihrer Existenzgründung. Eine offizielle Grenze, wann man als Unternehmer*in gilt, gibt es nicht. Wer nach fünf Jahren noch am Markt ist, kann sich guten Gewissens als Unternehmer*in bezeichnen. Natürlich sind Unternehmer*innen aller Art bei mir willkommen. Meine Spezialisierung auf Jungunternehmer*innen begründet sich darauf, dass ich nach einer Nische gesucht habe, um gegen die etablierten Agenturen eine Chance zu haben und auf die individuellen Wünsche eingehen zu können.

Da ich selbst Jungunternehmer bin, fällt es mir leicht, mich in die aktuelle Situation meiner Kund*innen hineinzuversetzen.

WIRTSCHAFT ONLINE: Danke, Herr Siebenhüner, für Ihre Zeit und Ihr Engagement.

Timo Siebenhüner: Ich danke auch!

Ihre Kontaktperson

Bei Fragen hilft Ihnen Jenny Krick gerne weiter.

T: +49 341 1267-1176
M: +49 151 12671378
F: +49 341 1267-1290
E: jenny.krick@leipzig.ihk.de

Porträt Jenny Krick

Ähnliche Artikel

DR. FABIAN MAGERL ZU DEN LANDTAGSWAHLEN IN SACHSEN

Wahlprüfsteine, Wahlforen und stabile politische Verhältnisse

17. Juni 2024

Im September sind in Sachsen Landtagswahlen. Die IHK zu Leipzig als Sprecherkammer der Sächsischen IHKs engagiert sich im Vorfeld und fordert den vollen Fokus auf die Belange der Unternehmen. Dr. Fabian Magerl, Hauptgeschäftsführer der IHK zu Leipzig, konkretisiert im Gespräch.

Jetzt lesen
Krimilounge: Mann raucht und tippt auf einer altmodischen Schreibmaschine Unser gefährliches Angebot während der Buchmesse

Krimilounge in der IHK zu Leipzig

26. Februar 2024

Während der Leipziger Buchmesse darf auch in diesem Jahr in den Räumen der IHK zu Leipzig nach Täterinnen und Tätern gejagt werden. Die Krimilounge ist hier traditionell Austragungsort spannender Lesungen. 2024 ebenfalls mit Andreas M. Sturm, Franziska Steinhauer und anderen.

Jetzt lesen
Man zündet Wunderkerze im Freien mit Feuerwerk im hintergrund Ein Jahr geht zu Ende

Rückschau 2023 und Hoffnung für 2024

27. Dezember 2023

Was war das für ein Jahr! Selten gab es so viele Brüche, selten wurde die regionale Wirtschaft vor solche Herausforderungen gestellt. Die überbordende Bürokratie grenzt ans Absurde, die viel zu langsame und inkonsequente Umsetzung von Lösungen erschwert das Wirtschaften immer mehr.

Jetzt lesen