Alexandra Roeseler
Zwischen Gesang und Malerei

Aus Klängen werden Farben

14. April 2022

Gespräch mit der Künstlerin Alexandra Röseler

Zwischen dem 20. Mai 2022 und dem 22. Juli 2022 können interessierte Kunstgenießer und Kulturfreunde im Foyer der IHK zu Leipzig in Leipzig, am Goerdelerring 5, Aquarellmalereien von Frau Prof. h.c. Alexandra Röseler erleben. Weltweit bekannt als Konzertsängerin hat Frau Röseler eine beeindruckende Karriere aufzuweisen, war sie doch auch schon Sängerin in Asien, den unterschiedlichsten Ländern Europas, in Südafrika und Amerika. Neben dem Gesang gilt sie auch als renommierte Musikpädagogin, so zum Beispiel am Thomanerchor zu Leipzig.

Einblick in ihr Seelenleben gestattet sie WIRTSCHAFT ONLINE im Gespräch. 

WIRTSCHAFT ONLINE: Wie und wann kam es denn dazu, dass Sie sich neben Ihrer musikalischen Karriere der Malerei zuwandten?

Alexandra Röseler: Schon seit meiner Kindheit habe ich gern gemalt, mir lieb gewordene Erinnerungen mit Stift und Pinsel zu Papier gebracht und somit das Erlebte in dieser Form festgehalten. Ich fand es immer schön, dass im Gegensatz zur „flüchtigen“ Musik – sobald man einen Ton erzeugt, ist er auch schon im nächsten Moment wieder verklungen – ein Gemälde bleibt und man kann es sich jederzeit im Originalzustand wieder ansehen. Gerade nach anstrengenden Konzertreisen spüre ich, wie die Seele beim Malen zur Ruhe kommt, es hat etwas Meditatives. Gerade die Kombination des Musizierens und Malens bringt mich stets wieder in Balance.

Den Farben ordne ich gern Klänge zu und umgekehrt, so entstand mein Kunstprojekt „Aus Klängen werden Farben“.

WIRTSCHAFT ONLINE: Sie sind geborene Leipzigerin, trotzdem blinkt in Ihren Bildern das Meer durch. Warum dies denn? Welchen Bezug haben Sie zum Meer?

Alexandra Röseler: Den besonderen Bezug zum Meer bekam ich durch meine zahlreichen Konzertreisen an die Nord- und Ostsee, wobei ich durch die Weite des Meeres immer aufs Neue Kraft und Inspiration schöpfe. Wenn ich in diese Regionen reise, habe ich stets neben meinen Notenmappen auch die Malutensilien im Gepäck. So sind auch die Bilder zum Thema „Meeresklänge“ entstanden, die ich teilweise auch in der IHK zeige.

WIRTSCHAFT ONLINE: Sie werden zwei Monate in der IHK zu Leipzig ausstellen. Weshalb dies? Wie kam es dazu?

Alexandra Röseler: Die Verbindungen zwischen Wirtschaft und Kunst sind sehr wichtig. Seit vielen Jahren sind auch Leipziger Unternehmen meine Sponsoren und wurden zu wahren Konzertfreunden. Meine Konzertveranstaltungen bieten eine ideale Plattform zum Austausch von Vertretern der verschiedenen Branchen. Mitglieder der IHK zu Leipzig haben meine Bilder in anderen Ausstellungen und Zeitschriften gesehen und so entstand die Idee, in der den Räumen der IHK auszustellen. Mein besonderer Dank gilt der Unternehmerin Frau Ines Wolle.

WIRTSCHAFT ONLINE: Sie malen Aquarell. Warum dies? Es gibt ja so viele Arten und Materialien zum Malen…

Alexandra Röseler: In der Aquarelltechnik fühle ich mich im direkten Bezug zum Meer; die Farben gelöst in viel Wasser, die ich zu Papier bringe, haben ja letztendlich die gleiche Konsistenz wie das zu malende Meer, die Wolken, die Schwingungen der Luft…

WIRTSCHAFT ONLINE: Haben Sie Malerei gelernt?

Alexandra Röseler: Das Malen habe ich mir weitgehend autodidaktisch beigebracht, durch genaues Beobachten und Experimentieren. Zusätzlich besuchte ich einige Grundlagenkurse zur Perspektive, Farbenlehre und Bildkomposition.

WIRTSCHAFT ONLINE: Sie sind in der Musik international erfolgreich. Was war Ihr eigener größter Moment?

Alexandra Röseler: Mein größter Moment ganz persönlich war die Geburt meiner Tochter. Als Sängerin durfte ich schon viele großartige Momente erleben. Doch zwei sehr emotionale Momente sind mir in besonderer Erinnerung geblieben: Mein erster Auftritt in der Thomaskirche mit dem Thomanerchor und Gewandhausorchester sowie mein erster Auftritt in der Metropolitan Hall.

Alexandra Röseler und ihr künstlerisches Portfolio

Fotocredit: Gert Mothes

Ihre Kontaktperson

Bei Fragen hilft Ihnen die Redaktion der WIRTSCHAFT ONLINE gerne weiter.

T: 0341 1267-1128
E: redaktion@leipzig.ihk.de

Ähnliche Artikel

Portrait Julia Friedrich GESPRÄCH MIT JULIA FRIEDRICH VOM KOMPETENZZENTRUM KMI

„Technik und Mensch muss man immer zusammen denken!“

27. Mai 2024

In einer zunehmend digitalisierten Welt spielt KI im Arbeitsumfeld eine bedeutende Rolle. Wie können Unternehmen durch innovative Ansätze und interdisziplinäre Forschung die digitale Transformation vorantreiben und dabei den Fokus auf die Bedürfnisse und Potenziale der Menschen behalten?

Jetzt lesen
Foto von Pascal von Wroblewsky von Martin Becker WIRTSCHAFT TRIFFT KULTUR am 23. Mai 2024

Mit Pascal von Wroblewsky und dem Lora Kostina Trio im Namen des Jazz

13. Mai 2024

Im Rahmen von WIRTSCHAFT TRIFFT KULTUR wird dem US-amerikanischen Pianisten & Komponisten Burt Bacharach am 23. Mai 2024 in der Alten Handelsbörse zu Leipzig Tribut gezollt. Dafür hat sich Pascal von Wroblewsky mit dem Lora Kostina Trio zusammengetan und ihr Programm „A Look of Burt“ kreiert.

Jetzt lesen
Daniel Reiche von Enrico Meyer WIRTSCHAFT TRIFFT KULTUR – Daniel Reiche stellt Fotos in der IHK aus

Von Architektur, Domowina und der Dankbarkeit Menschen gegenüber

06. Mai 2024

Der Leipziger Fotograf Daniel Reiche erhält die sorbische Kultur in seinen Bildern, hat einen herausragenden Ruf in der Architekturfotografie und als Eventfotograf. Ab Mitte Mai stellt er im Rahmen der Reihe WIRTSCHAFT TRIFFT KULTUR im Gebäude der IHK zu Leipzig, Goerdelerring 5, seine Bilder aus.

Jetzt lesen