WIRTSCHAFT Spezial Digital

IHK zu Leipzig – wirtschaft Digital-Spezial 2022 17 Exkurs einer bundeseinheitlichen und behördenübergreifenden Identifikationsnummer (Wirtschafts-Identifikationsnummer). Aktuell sind die Basisdaten von Unternehmen auf 120 Registern verteilt. Bei jeder Änderung muss die Korrektur deshalb an jedes einzelne Register gemeldet werden, was eine immense Herausforderung darstellt und extrem fehleranfällig ist. Ab 2023 ist deshalb der Aufbau eines neuen, zentralen Registers über das statistische Bundesamt geplant. Zukünftig müssen die Stammdaten der Unternehmen dann nur noch einmal erfasst werden. In direkter Folge werden die angebundenen Register automatisch über die Änderungen der Stammdaten bestehender Unternehmen sowie über die Stammdaten neuer Unternehmen unterrichtet. Für den Gesetzgeber waren folgende Ziele relevant: die Vermeidung von Mehrfachmeldungen identischer Stammdaten sowie redundante Datenhaltung in mehreren Registern und die Entlastung vor allem im Bereich der Meldepflichten. Der Echtbetrieb wird ab 2024 angestrebt. Fazit Beide Gesetze sind erste Schritte, denen weitere folgen müssen. Für eine spürbare Bürokratie-Entlastung der Unternehmen muss die erforderliche Infrastruktur ausgebaut werden und auch die Meldepflichten gegenüber den verschiedenen Registern müssen entsprechend angepasst werden.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODM4MTk=