WIRTSCHAFT Spezial Digital

Statements Marcus Ferchland Geschäftsführer Ferchland Consulting Partners GmbH Steuerberatungsgesellschaft Am Beispiel der Erfassung und des Transfers von Daten zur Grundsteuererklärung ist der Bedarf an barrierefreien Front- und Backendsystemen ersichtlich. In einigen Bundesländern werden grundstücksbezogene Daten fast vollständig von den Behörden mit der Aufforderung zur Grundsteuererklärung versendet. Das bedeutet, dass zuvor strukturierte (elektronische) Datensätze aus Datenbanken der Behörden in ein unstrukturiertes Datenformat (Briefe an Bürger) transformiert werden, die dann wiederum in ELSTER eingetippt werden und in einem elektronischen Datensatz an die Behörden zurückgeschickt werden. Kurzgefasst: ein transformatorischer Datenkreislauf. Sándor Mohácsi Geschäftsführer commlab GmbH Die Unternehmensgründung sollte komplett digital abbildbar sein. Eine einmalige Erfassung sämtlicher Daten – natürlich mit gesicherter Authentifizierung – sollte dann die Basis sein für jede behördliche oder auch außerbehördliche Anmeldung, Beantragung, Genehmigung … eine One-Stop-Lösung. Das ist dann auch die Basis für jede weitere Aktivität in der Unternehmensgeschichte. Fördermittel, beispielsweise für Wachstum und Innovation, sollten auf einer gleichen Datenbasis funktionieren, der Transfer von Geschäftszahlen, die ohnehin bei allen Kapitalgesellschaften veröffentlicht werden müssen, für die bessere Bonitätsbewertung, die An- und Abmeldungen von Mitarbeitenden für Aus- und Fortbildungen … Digitalisierung muss in die DNA eines jeden Mitarbeitenden in den Behörden Einzug halten, denn nur so werden auch innovative Neugründungen nicht ausgebremst! Skadi Berger, M. Sc. (Wirt.-Ing.) Geschäftsführerin Wiewald GmbH Das Thema Digitalisierung beschäftigt uns schon eine ganze Weile. Wir haben im ersten Schritt die Grundlagen geschaffen: mobile Arbeitsplätze, neue Netzwerkstruktur und Servertechnik, Tablets für die Servicetechniker. Allerdings fängt aus meiner Sicht genau da das Thema Digitalisierung erst an. Nur weil wir jetzt Laptops haben, heißt das nicht, dass wir digital sind. Nur weil Backendprozesse nun nicht mehr händisch gemacht werden, heißt das nicht, dass die Digitalisierung eingezogen ist. Wir sind jetzt dran, unsere Wertschöpfungsprozesse zu digitalisieren und neue (digitale) Geschäftsfelder zu entwickeln. Unsere Kunden und Lieferanten gehen ebenfalls diese Schritte. Für uns ist es wichtig, dass bürokratischer Aufwand minimal gehalten werden kann und Ämter rund um die Uhr digital erreichbar sind. IHK zu Leipzig – wirtschaft Digital-Spezial 2022 15

RkJQdWJsaXNoZXIy ODM4MTk=