IHK zu Leipzig – wirtschaft Digital-Spezial 2022 11 Nutzerkonten 1. Registrierung Das Finanzamt stellt Ihnen Aktivierungsdaten per E-Mail und per Post zu. 2. Zertifikat herunterladen Sie geben Ihre Aktivierungsdaten ein und erhalten Ihre Zertifikatsdatei als Download. 3. Login Jetzt können Sie sich mit Ihrer Zertifikatsdatei einloggen. Um im öffentlichen Sektor eine Vereinheitlichung zu erreichen, wurde das „Einheitliche Unternehmenskonto“ auf Basis der bewährten ELSTER-Technologie entwickelt. Bereits bestehende Konten, beispielsweise in den Portalen der Bundesländer, werden zeitnah darauf umgestellt. Nach einem Erst-Login können Unternehmen perspektivisch alle angebundenen Dienste ohne weiteres Login direkt nutzen („Single Sign On“). Wie funktioniert das Unternehmenskonto? Auf der Seite www.mein-unternehmenskonto.de ist der Login für Unternehmen mittels ELSTER-Organisationszertifikat möglich. Ist noch kein Organisationszertifikat vorhanden, kann dies über das Elsterportal beantragt werden. Alternative Login-Varianten sind: 1. P ersonalausweis – Voraussetzung ist ein Kartenlesegerät sowie die AusweisApp2 2. S icherheitsstick – Voraussetzung Hardware und Elster- Authenticator Software 3. S ignaturkarte – Voraussetzung Hardware, unterstützte Signaturkarte und Elster-Authenticator Software Die Unternehmenskonten verfügen über ein digitales Postfach, über welches rechtssichere Bescheide und Informationen digital zugestellt werden. Kann ein Unternehmenskonto von mehreren Mitarbeitenden genutzt werden? Soll das Unternehmenskonto von mehreren Mitarbeitenden genutzt werden, können bis zu 200 verschiedene Organisationszertifikate beantragt werden. Nach der Registrierung erhalten Unternehmen getrennt per E-Mail eine Aktivierungs-ID und per Post einen Aktivierungscode. So wird eine ausreichend starke Verifizierung sichergestellt. Ein Rechte- und Rollenkonzept steht leider erst im Laufe des Jahres 2023 zur Verfügung. Was ist der Unterschied zu persönlichen Nutzerkonten? Für Privatpersonen steht ein zentrales Nutzerkonto „Bund“ zur Verfügung. Die Registrierung hierfür ist u. a. mittels Nutzername/Passwort, persönlichem ELSTER-Zertifikat oder der Online-Ausweisfunktion des Personalausweises möglich. Je nach Auswahl gelten hierbei unterschiedliche Vertrauensniveaus, sodass nicht jeder Antrag möglich ist. Grundsätzlich können nichtjuristische Personen, also beispielsweise Einzelunternehmer, ihr persönliches Nutzerkonto für Unternehmensanträge nutzen. Es ist jedoch ratsam, zwischen privaten und unternehmensbezogenen Anträgen zu unterscheiden. Die Registrierung für das Nutzerkonto „Bund“ erfolgt über https://id.bund.de.
RkJQdWJsaXNoZXIy ODM4MTk=