-modulen. Genauere Angaben finden sich in der chinesischen Liste, die wegen der Übereinstimmung der ersten sechs Stellen der Zolltarifnummer Rückschlüsse auf die einzelnen Waren zulässt. GTAI vom 22.11.2024 (c/w.r.) Mexiko Zollerhöhungen für Textilwaren Mexiko hat die Zölle für zahlreiche Textilprodukte erhöht. Sie betragen nun 15 bzw. 35 Prozent und betreffen Waren der Kapitel 52, 55, 58, 60, 61, 62, 63 und 94. GTAI vom 02.01.2025 (c/w.r.) GB/UK Sicherheitsanmeldungen für EU-Einfuhren ab 2025 verpflichtend Ab 31. Januar 2025 sind summarische Eingangsanmeldungen für Waren aus der EU bei der Einfuhr nach Großbritannien verpflichtend. Die Abgabe erfolgt über das Webportal Safety & Security GB (S&S GB). Voraussetzung ist eine kompatible Software oder die Nutzung eines Community System Providers (CSPs). Verantwortlich für die Abgabe der summarischen Eingangsanmeldungen ist der Beförderer beziehungsweise Betreiber des Transportmittels. Es ist möglich, einen Dienstleister mit der Abwicklung der Erklärungen zu beauftragen. Die Fristen für die Abgabe der Erklärungen sind abhängig vom Transportmittel bzw. Transportweg. Beim Transport über die Roll-On-Roll-Off-Häfen kommen zwei Verantwortliche in Betracht: ∙ für begleitete Waren muss das Speditionsunternehmen die Anmeldung abgeben, ∙ bei unbegleiteten Waren/Containern muss der Fährbetreiber die Anmeldung einreichen. Der Datensatz reduziert sich von bisher 37 auf 20 verpflichtende Angaben. Weitere acht Datenelemente sind in bestimmten Fällen verpflichtend. GTAI vom 02.01.2025 (c/w.r.) Russland EU-Sanktionen im Überblick Infolge der anhaltenden Aggression Russlands gegenüber der Ukraine hat die EU bereits mehrere Sanktionspakete beschlossen. Im GTAI-Artikel finden Sie die wichtigsten Punkte im Überblick: ∙ Chronologische Übersicht über EU-Sanktionen gegenüber Russland ∙ Auswirkungen der EU-Sanktionen auf den Warenverkehr ∙ No-Russia-Klausel – Formulierungsvorschlag der EU-Kommission ∙ Rechtsquellen ∙ Neue Sanktionen gegen Russland im Überblick ∙ Sanktionen auf Dienstleistungen ∙ Finanzsanktionen gegen Russland ∙ Sanktionslisten mit Personen und Unternehmen GTAI vom 18.12.2024 (c/w.r.) Westafrika ECOWAS führt das elektronische Ursprungszeugnis ein Das digitale Ursprungszeugnis soll den Handel innerhalb der ECOWAS-Mitgliedstaaten erleichtern und die regionale Integration fördern. Eingeführt wird es zunächst in den Pilotländen Nigeria, Côte d'Ivoire, Ghana und Senegal. Sie sollen die digitale Plattform testen, bevor sie vollständig eingeführt wird. GTAI vom 05.12.2024 (c/w.r.) 24 Außenwirtschaftsnachrichten 1 | Februar/März 2025 Zoll- und Außenwirtschaftsrecht
RkJQdWJsaXNoZXIy ODM4MTk=