Sonjoy Chaudhury. Die Dr. Wamser + Batra GmbH bringt dafür über 20 Jahre Erfahrung im Indiengeschäft mit und ist an sechs Standorten in Indien vertreten, darunter auch mit Büros in Chennai und Coimbatore im Bundesstaat Tamil Nadu. Die beiden Beauftragten werden bei der Internationalisierung sächsischer Unternehmen, bei der Gewinnung von Investoren und indischen Fachkräften für Sachsen unterstützen sowie Netzwerkarbeit für Sachsen machen. Die Gelegenheit für einen ersten direkten Kontakt bietet sich bei der Messe intec/Z 2025 in Leipzig. Dort wird Sonjoy Chaudhury auf dem Internationalen Forum „Welcome to Saxony!“ am 11. März über aktuelle Entwicklungen und Perspektiven im Maschinen- und Anlagenbau in Indien informieren. Workshop zu Wasserstoff-Perspektiven in Indien Um Wasserstoff-Perspektiven in Indien ging es beim Technologieworkshop des Innovationsclusters HZwo, der am 4. Februar 2025 in Leipzig stattfand und gemeinsam mit der WFS sowie der Move Technology GmbH, der EXXETA AG sowie der KNPP GmbH & Co.KG. indigo durchgeführt wurde. Sowohl Deutschland als auch Indien haben sich verpflichtet, eine nationale grüne Wasserstoffwirtschaft zu entwickeln. Das gemeinsame langfristige Ziel besteht darin, grünen Wasserstoff wirtschaftlich tragfähig zu machen. Indien und Deutschland unterstützen daher den Aufbau einer globalen grünen Wasserstoffwirtschaft. Daraus ergeben sich für sächsische Unternehmen z. B. im Bereich der Komponentenfertigung für Brennstoffzellen und Elektrolyseure, im Anlagenbau sowie auf dem Gebiet der Produktion, des Transports und der Lagerung von grünem Wasserstoff vielfältige Möglichkeiten des Geschäftsaufbaus mit Partnern aus Indien. Der Technologieworkshop gab den Teilnehmern einen ersten Einblick in den Aufbau internationaler Geschäftsbeziehungen nach Indien sowie einen Überblick über das Thema „Grüner Wasserstoff in Indien“. Indisch-Deutsches Netzwerk für nachhaltige und biobasierte Textilien Mit dem Innovationsnetzwerk „IndiaNatureTex“ ist in Sachsen auch ein internationales Kooperationsnetzwerk beheimatet, das sich auf die Förderung nachhaltiger Textilinnovationen konzentriert. Das Netzwerk wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) unterstützt. Ziel des Netzwerks ist es, innovative, umweltfreundliche Prozesse und nachhaltige Textilien zu entwickeln, die auf natürlichen Fasern und Reststoffen basieren. Dabei wird ein technologischer Wissenstransfer zwischen indischen und deutschen Partnern angestrebt, um plastikbasierte Rohstoffe zu ersetzen. IndiaNatureTex zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit der beteiligten Unternehmen zu steigern, interkulturelle Brücken zu bauen und Synergien zwischen den Partnern zu fördern. Das Netzwerk wird von LUVO-IMPEX GmbH in Oelsnitz gemanagt. LUVO verfügt über zwei Jahrzehnte Erfahrung im Textilhandel, Projektmanagement und der Innovationsförderung. In Zusammenarbeit mit der WFS werden aktuell potenzielle Kooperationspartner in Indien recherchiert und die Möglichkeit einer gemeinsamen Reise zu den indischen Projektpartnern geprüft. Delegationsreise zur feierlichen Eröffnung der WFSRepräsentanz Zum Ausbau der wirtschaftlichen Beziehungen des Freistaats mit dem Bundesstaat Tamil Nadu sowie zur Vertiefung der politischen Zusammenarbeit plant die WFS in diesem Jahr eine Delegationsreise nach Indien. Im Ergebnis des Besuches von Minister Rajaa in Sachsen ist eine gemeinsame Eröffnung der Repräsentanz der WFS in Chennai vorgesehen, um die Zusammenarbeit auf wirtschaftlicher sowie politischer Ebene zu verstetigen. Ziel ist es, Kontakte mit Partnern und Multiplikatoren zu pflegen und auszubauen sowie sich über Kooperationsmöglichkeiten zum indischen und europäischen Markt auszutauschen. Sandra Lange/WFS Meenakshi PR und Sonjoy Chaudhury (r.) Historischer Hauptbahnhof in Chennai, Tamil Nadu, Indien 14 Außenwirtschaftsnachrichten 1 | Februar/März 2025 Weltweit erfolgreich
RkJQdWJsaXNoZXIy ODM4MTk=