Haben Deutschland und die EU denn überhaupt eine Chance auf eine wirksame Gegenwehr? Man sollte mit vorsichtig ausgestreckter Hand auf Trump zugehen und sagen: Wenn es keine Zölle gibt, sind wir bereit, an der einen oder anderen Stelle mehr von den USA zu kaufen. Da geht es nicht nur um Gas, sondern auch um Waffen, Sojabohnen und andere Agrargüter. Das Ziel sollte sein, Dinge, die noch einigermaßen in unserem Interesse sind, als Zugeständnisse zu verkaufen. Das funktioniert aber nur, wenn sicher ist, dass nicht ein paar Monate später doch Zölle kommen. Es braucht eine klare Vereinbarung. Neben der ausgestreckten Hand sollte die EU, um im Bild zu bleiben, die andere Hand mit der Zoll-Keule hinter dem Rücken bereithalten. Wir müssen glaubwürdig drohen können, dass, falls die USA Zölle auf eine ungerechtfertigte und schmerzhafte Art für die europäische Wirtschaft erheben, wir bereit sind, Gegenmaßnahmen umzusetzen. Lassen wir die USA mal außen vor. Wie ließen sich auf EU-Ebene Exporte anstoßen? Die Rahmenbedingungen müssen besser werden. Auf EU-Ebene brauchen wir einen massiven Abbau bürokratischer Hürden und Berichtspflichten, die in der vergangenen Legislaturperiode der EU-Kommission enorm zugenommen haben und den deutschen und europäischen Mittelstand überlasten. Wettbewerbsfähigkeit muss wieder großgeschrieben werden. Da müssen den schönen Worten nun Taten folgen. Steuerpolitik und Sozialversicherungsabgaben sind zwar nationale Angelegenheiten, aber sie gehören – wenn man über Wettbewerbsfähigkeit und Standortqualität spricht – dazu. Auf europäischer Ebene geht es außerdem darum, Verkehrs-, Digital- und Energieinfrastruktur stärker grenzüberschreitend zu verbinden. Das erschließt den Binnenmarkt besser und kann das Energiekostenproblem verringern. Und was können oder müssen die deutschen Unternehmen beitragen? Es geht immer darum, im Wettbewerb beim Thema Innovationen die Nase vorn zu haben. Dazu zählt, sich Fachkräfte zu sichern und dafür zu sorgen, dass die Leute Spaß an der Arbeit haben und sich engagieren. Die Unternehmen müssen auch bereit sein, zu investieren – sei es in Bildung, Forschung oder in schlaue Köpfe. Wenn die deutschen Exportprodukte immer weniger gefragt sind, liegt es dann vielleicht auch an der Art der Produkte? Ich sehe keinen nachhaltigen Grund dafür, dass Pharmazeutika, chemische Produkte, Maschinen oder Autos plötzlich in der Welt weniger gefragt sind. Wenn die Nachfrage weltweit grundsätzlich schwach ist, bekommt das eine exportorientierte Wirtschaft nun einmal besonders zu spüren. Ein anderer Punkt, den wir sehen: Auf den Weltmärkten nehmen uns zunehmend chinesische Anbieter Marktanteile weg. Das mag zum Teil auf Effizienz und Innovation beruhen, aber wir wissen aus vielen Studien, dass die chinesische Regierung kräftig subventioniert. Vieles spricht außerdem dafür, dass die chinesische Währung unterbewertet ist und China uns so auf dem Weltmarkt teilweise unfaire Konkurrenz macht. Weil China ein großer Player im Welthandel ist, tut uns das vor allem in den Märkten mit den größten Wachstumspotenzialen weh, und das sind die Schwellenländer. © 2025, IW Medien · iwd 5 13 Außenwirtschaftsnachrichten 2 | April/Mai 2025 Weltweit erfolgreich
RkJQdWJsaXNoZXIy ODM4MTk=