Breslau Dazu wurden u. a. die polnische Wasserstoffstrategie 2030 und die damit verbundenen Pläne und Projekte der Woiwodschaft Niederschlesien vorgestellt. Daneben präsentierten Sunfire aus Dresden und PrometPlast aus Niederschlesien Best-Practice-Beispiele. In einem abschließenden Diskussionspanel mit hochkarätigen Vertretern der Wasserstoffwirtschaft aus Sachsen und Niederschlesien standen die Potenziale für die grenzübergreifende Zusammenarbeit in der in beiden Ländern wachsenden Branche im Mittelpunkt. Das Projekt wurde im Rahmen der Zusammenarbeit von SMWA und dem Marschallamt der Woiwodschaft Niederschlesien durch die WFS organisiert und in Kooperation mit dem HZwo e. V. und Energy Saxony e. V. durchgeführt. Polnische Gäste auf der Messe IssGut Am 6. November erwartet die WFS eine Delegation aus der Woiwodschaft Oppeln sowie aus dem polnischen und tschechischen Grenzgebiet zu einem Besuch auf der IssGut, der Fachmesse für Gastgewerbe und Ernährungshandwerk, in Leipzig. Die Vertreter aus der Hotel- und Gaststättenbranche sowie aus dem Lebensmittelbereich haben dort die Gelegenheit, u. a. am sächsischen Gemeinschaftsstand sowie beim Besuch ausgewählter Aussteller regionale Produkte aus Sachsen kennenzulernen. Für die Delegation aus Oppeln sind neben dem Messebesuch noch Termine in sächsischen Betrieben der Biolandwirtschaft und Weinherstellung geplant. Internationaler EIDH-Workshop: Smarte Städte und Regionen Am 13. November 2023 findet in Dresden ein Internationaler EIDH-Workshop zur Unterstützung digitaler Innovationen mit Partnern aus Tschechien und Polen statt. Um Unternehmen und Kommunen bei der digitalen Transformation zu unterstützen, wurde in der Europä- ischen Union ein flächendeckendes Netz von „European Digital Innovation Hubs (EDIHs)“ aufgebaut, dem auch der EDIH Saxony angehört. Der simul-InnovationHub des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung (SMR) kümmert sich innerhalb des EDIH Saxony um die Vernetzung zwischen Unternehmen, staatlichen Akteuren und wissenschaftlichen Institutionen. Als Schwerpunkte sind geplant: ∙ Energieeffizienz: Minimierung des Energieverbrauchs durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien und Lösungen zur Steuerung des Energieverbrauchs in der öffentlichen Verwaltung, ∙ Strategien für kleine und mittlere Städte im Hinblick auf Lösungen im Bereich der künstlichen Intelligenz sowie ∙ Lösungen für die Cyber-Security in Städten und Gemeinden. 30. Polnisch-Deutsch-Tschechisches Kooperationsforum Bereits zum 30. Mal findet am 16. November 2023 das traditionelle PolnischDeutsch-Tschechische Kooperationsforum für Unternehmen und damit die größte Kooperationsbörse im Dreiländereck statt. Es bietet sächsischen Unternehmen die Möglichkeit, unter mehr als 150 potenziellen Partnern aus Polen, Tschechien und Deutschland nach neuen Geschäftspartnern zu suchen. In diesem Jahr konzentriert sich das Forum auf den wirtschaftspolitischen Wandel im Dreiländereck. Dazu ist auch ein Panel unter dem Titel „30 Jahre Wandel: Wirtschaftliche Zusammenarbeit im deutsch-polnisch-tschechischen Grenzraum“ geplant. Ausblick Auch im kommenden Jahr plant die WFS wieder verschiedene Projekte mit Polen. Genannt seien eine Geschäftsanbahnungsreise zur Bahntechnik mit dem Bahntechnikcluster Rail.S nach Großpolen und Pommern sowie eine Unternehmerreise zur Luft- und Raumfahrt, die schwerpunktmäßig nach Niederschlesien, Schlesien und ins Aviation Valley im südöstlichen Polen führt. Unterstützung bei der Erschließung des polnischen Marktes bietet auch Frau Anna Sikorska, die Beauftragte der WFS für Polen ist. Sie ist bereits seit vielen Jahren für die WFS aktiv und bringt langjährige Erfahrung mit. Einen Überblick zu aktuellen Projekten und Terminen gibt der Veranstaltungskalender der WFS unter: www.standort-sachsen.de/ veranstaltungen Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie den 14-täglichen Newsletter der WFS unter: www.standort-sachsen.de/ newsletter Sandra Lange Foto: piotr – pixabay.com 4 Sachsen global
RkJQdWJsaXNoZXIy ODM4MTk=