Internationale Potenziale für sächsische Landtechnik und Agrarwirtschaft Die Internationalisierung der Märkte in der Landtechnik und Agrarwirtschaft bietet auch für sächsische Hersteller, Zulieferer und Entwickler großes Potenzial und interessante Anknüpfungspunkte. So kennzeichnet Regionen wie Südamerika, Osteuropa oder Asien ein schon vor Jahren begonnener Intensivierungsprozess in der Landwirtschaft. Gleichzeitig haben hoch industrialisierte Länder, wie die USA, Interesse an innovativen Techniklösungen, die eine nachhaltigere, ressourcenschonendere und effizientere Bewirtschaftung ermöglichen. Damit sächsische Unternehmen an diesen Entwicklungen partizipieren können, unterstützt die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) gemeinsam mit ihren Partnern die Unternehmen mit verschiedenen Projekten und Instrumenten. Landtechnik im Fokus bei Delegationsbesuch aus der USA Anfang Mai besuchte eine Delegation US-amerikanischer Unternehmen Sachsen, um sich über Geschäftsmöglichkeiten im Landtechnik-Sektor zu informieren. Die Reise knüpfte an ein virtuelles Treffen der AgTech-Initiative Amerika und Sachsen im Januar 2020 an. Den Unternehmern wurden nunmehr vor Ort die neuesten Entwicklungen in der Agrartechnologie vorgestellt und Sachsen präsentierte sich als Standort für innovative Landtechnik-Lösungen, die sektorübergreifend vom regional vorhandenen Know-how in puncto z. B. Künstlicher Intelligenz (KI), Edge Computing oder Schwarmtechnologie profitieren. Dazu wurden u. a. das Dresdner Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI mit der Vorstellung des Feldschwarm-Projekts besucht sowie das Lehr- und Versuchsgut Köllitsch mit dem Schwerpunkt Feldrobotik. Zudem informierten sich die Teilnehmer über das Experimentierfeld EXPRESS auf dem Weingut Schloss Proschwitz. Im Rahmen des Programms gab es zahlreiche Möglichkeiten, sich über Kooperations- und Geschäftspotenziale auszutauschen und zu netzwerken. Ökologischer Landbau – Austausch mit ukrainischer Delegation Anfang Juli besuchte eine ukrainische Delegation den Freistaat und informierte sich über die Themen Ökologischer Landbau und Ökologische Lebensmittelproduktion. Im Fokus des zusammen mit der „Biodynamischen Assoziation“ der Ukraine organisierten Programms standen der Wissens- und Erfahrungsaustausch zum Anbau ökologischer Lebensmittel und zu den entsprechenden technischen Möglichkeiten. Die ukrainischen Unternehmen, u. a. aus dem Obst-, Nuss- und Getreideanbau, interessierten sich vor allem für Technologien und Ausrüstung für die Lagerung und Verarbeitung ihrer Produkte, die sächsische Partner vorstellten. Die biologische Produktion in der Ukraine ist in den letzten zwei Jahrzehnten stetig gewachsen. Primärer Anreiz für dieses Wachstum waren Exportmöglichkeiten insbesondere für den europäFoto: WFS Besuch der US-Delegation 3 Außenwirtschaftsnachrichten 07– 08/2023 Sachsen global
RkJQdWJsaXNoZXIy ODM4MTk=