Außenwirtschaftsnachrichten 07-08/2023

Japan: Die neue Attraktivität des Landes der aufgehenden Sonne Länder und Märkte Seite 5 AußenwirtschaftsNachrichten 07 – 08 2023 Im Blickpunkt Internationaler Standortvergleich: Wer gewinnt – Asien, Europa oder die USA? Seite 1 Sachsen global Internationale Potenziale für sächsische Landtechnik und Agrarwirtschaft Seite 3 Sächsische Unternehmer in der Welt Firmengruppe Holz Weidauer Seite 23

Die AWN wird digital! Sind Sie daran interessiert, in Zukunft unsere Außenwirtschaftsnachrichten online zu lesen? Ob Ja oder Nein , ich freue mich auf eine Antwort von Ihnen. Robert Beuthner IHK Dresden, Referatsleiter Außenwirtschaft Tel.: 0351 2802-224, E-Mail: beuthner.robert@dresden.ihk.de (Bitte den QR-Code scannen und mir direkt eine E-Mail senden.) Fotos: © ViDi Studio + © Africa Studio– stock.adobe.com, Grafik: @ starline – freepik.com

INHALT 1 ›› Im Blickpunkt 3 ›› Sachsen global 5 ›› Länder und Märkte 7 ›› Markt- und Länderveranstaltungen 9 ›› Messen und Messereisen 13 ›› Zoll- und Außenwirtschaftsrecht 15 ›› Fort- und Weiterbildung 19 ›› Geschäftsverbindungen 22 ›› Außenwirtschaftspraxis 23 ›› Sächsische Unternehmer in der Welt 24 ›› Impressum | Ansprechpartner Internationaler Standortvergleich: Wer gewinnt – Asien, Europa oder die USA? Gastbeitrag: Prof. Dr. Christoph Müller kommentiert Prof. Dr. Christoph Müller ist Akademischer Leiter ad interim der HBM (Henri B. Meier) Unternehmerschule der Executive School for Management, Technology & Law an der Universität St. Gallen (Schweiz) und führt dort Weiterbildungsprogramme für Führungskräfte durch. Mit Rödl & Partner zusammen führt er jeweils im Frühjahr und Herbst die Befragung unter den Weltmarktführern für den Rödl & Partner Weltmarktführerindex Deutschland durch. Deutsche Weltmarktführer sind per Definition international auf mindestens drei Kontinenten tätige Unternehmen. Das wird in Form eines global vernetzten Wertschöpfungsnetzwerks oder eines starken deutschen Produktionsstandorts mit weltweit verteilten Vertriebsgesellschaften umgesetzt. Im Rahmen der zweimal jährlich stattfindenden Konjunkturumfrage des Rödl & Partner-Weltmarktführerindex Deutschland wird explizit nach den Einschätzungen zur internationalen Konjunktur sowie zu konkreten Herausforderungen gefragt. Zwei bedeutende Entwicklungen und Antworten werden in diesem Beitrag herausgegriffen. ∙ In welcher Region sehen Sie zurzeit das größte Wachstumspotenzial? ∙ Ist „Made in Germany“ ein Auslaufmodell? ∙ Doch was sind aus ökonomischer Sicht die Ziele und Wunschvorstellungen der Unternehmen? In welcher Region sehen Sie zurzeit das größte Wachstumspotenzial? Die folgende Grafik aus dem Weltmarktführerindex Deutschland verdeutlicht klar den Aufwärtstrend und die Stabilisierung bei ca. 50 Prozent hinsichtlich der Einschätzung der USA und den Abwärtstrend von ca. 75 Prozent auf 30 Prozent für Asien, mutmaßlich stark geprägt durch die Einschätzung für China. Europa wird hingegen nur phasenweise mit ca. 20 Prozent priorisiert. 1 Außenwirtschaftsnachrichten 07– 08/2023 Im Blickpunkt

Im persönlichen Gespräch nennen die Weltmarktführer die Gründe für diese Veränderung der Reihenfolge. Locken die USA mit starken Investitionsanreizen sowie kalkulierbaren und relativ niedrigen Energiekosten, so schreckt v. a. China mit zunehmender Überwachung und wachsendem, dirigistischen Einfluss des Staates ab. Das führt dazu, dass weitere asiatische Staaten als neue Investitionsstandorte geprüft und ausgewählt werden. Stattdessen zeigt sich in Europa eine zunehmende Skepsis, wie die Antworten auf die Frage zur Zukunft von „Made in Germany“ belegen. Als weiterführenden Medienhinweis können Sie auch in den Mediatheken von ARD und ZDF die Berichte mit ausgewählten Weltmarktführern zu „Made in Germany“ ansehen. Ist „Made in Germany“ ein Auslaufmodell? 27 Prozent der befragten Weltmarktführer sagen dazu „Ja“ und 73 Prozent entsprechend „Nein“. Einige Kommentare sprechen dabei eine deutliche Sprache, auch bei der Frage zum allgemeinen Geschäftsklima in Deutschland: „Zu viele unbeantwortete Fragen (Infrastruktur, Bildung, Produktivität) – Standort wird zum Risiko“ „Standortnachteile werden immer größer: Steuerlast, Energie, Bürokratie“ „In vielen Bereichen werden ganze Industrien verschwinden. Politisch gewollt.“ „Die Industrie wird wegen der Belastungen relativ schnell abwandern“. „Der Deutsche ist vom tatkräftigen Anpacker zum Zögerer geworden. Am besten alles wasserdicht planen – moralisch wasserdicht, technologisch wasserdicht, wirtschaftlich wasserdicht. Es wird so lange geplant, bis die geplante Innovation ein anderer auf den Markt bringt.“ Die Antworten sprechen eine klare Sprache, wenngleich es natürlich auch Weltmarktführer gibt, die weiterhin auf die Widerstandsfähigkeit und die Erneuerungskraft der Industrie setzen, aber die warnenden Stimmen nehmen zu: „Zu viel idealistisches Wunschdenken, zu wenig pragmatische Umsetzung in der Realität“. Doch was sind aus ökonomischer Sicht die Ziele und Wunschvorstellungen der Unternehmen? Der CSA-FSA-Framework von Collinson, Narula & Rugmann (2017) liefert die Begründung für die Existenz und damit im Endeffekt auch den Erfolg multinationaler Unternehmen: Die gelungene Verknüpfung von länderspezifischen Vorteilen (CSA = country-specific advantages) mit unternehmensspezifischen Vorteilen (FSA = firm-specific advantages). Zu den CSA zählen Faktoren wie das Wettbewerbsumfeld, die Arbeitskräfte, die Geografie, die Regierungspolitik und die Industriecluster. Zu den FSA zählen die Belegschaft, die Technologie und/ oder die Produktionsanlagen. Aus eigenen Vertiefungen der länderspezifischen Entrepreneurshipforschung (Isenberg 2011) ist bekannt, dass sowohl für das Land wie für die Unternehmen ein weiterer Faktor von zentraler Bedeutung ist: Die unternehmerische Kultur eines Landes und seiner Menschen! Es bleibt jedem selbst überlassen, zu entscheiden, welcher Landeskultur man die stärkere unternehmerische Kraft zuordnet. Die Wahrscheinlichkeit liegt nahe, dass im Vergleich USA zu Deutschland die USA aktuell dabei sowohl bei den länderspezifischen Vorteilen wie auch bei der unternehmerischen Kultur seiner Bevölkerung vorne liegt. Das sollte uns ein lauter Weckruf sein, denn er ist begründet! Lassen Sie uns in die Diskussion und Umsetzung einsteigen, das mutig anzupacken! Rödl & Partner Foto: © vegefox.com – stock.adobe.com 2 Im Blickpunkt

Internationale Potenziale für sächsische Landtechnik und Agrarwirtschaft Die Internationalisierung der Märkte in der Landtechnik und Agrarwirtschaft bietet auch für sächsische Hersteller, Zulieferer und Entwickler großes Potenzial und interessante Anknüpfungspunkte. So kennzeichnet Regionen wie Südamerika, Osteuropa oder Asien ein schon vor Jahren begonnener Intensivierungsprozess in der Landwirtschaft. Gleichzeitig haben hoch industrialisierte Länder, wie die USA, Interesse an innovativen Techniklösungen, die eine nachhaltigere, ressourcenschonendere und effizientere Bewirtschaftung ermöglichen. Damit sächsische Unternehmen an diesen Entwicklungen partizipieren können, unterstützt die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) gemeinsam mit ihren Partnern die Unternehmen mit verschiedenen Projekten und Instrumenten. Landtechnik im Fokus bei Delegationsbesuch aus der USA Anfang Mai besuchte eine Delegation US-amerikanischer Unternehmen Sachsen, um sich über Geschäftsmöglichkeiten im Landtechnik-Sektor zu informieren. Die Reise knüpfte an ein virtuelles Treffen der AgTech-Initiative Amerika und Sachsen im Januar 2020 an. Den Unternehmern wurden nunmehr vor Ort die neuesten Entwicklungen in der Agrartechnologie vorgestellt und Sachsen präsentierte sich als Standort für innovative Landtechnik-Lösungen, die sektorübergreifend vom regional vorhandenen Know-how in puncto z. B. Künstlicher Intelligenz (KI), Edge Computing oder Schwarmtechnologie profitieren. Dazu wurden u. a. das Dresdner Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI mit der Vorstellung des Feldschwarm-Projekts besucht sowie das Lehr- und Versuchsgut Köllitsch mit dem Schwerpunkt Feldrobotik. Zudem informierten sich die Teilnehmer über das Experimentierfeld EXPRESS auf dem Weingut Schloss Proschwitz. Im Rahmen des Programms gab es zahlreiche Möglichkeiten, sich über Kooperations- und Geschäftspotenziale auszutauschen und zu netzwerken. Ökologischer Landbau – Austausch mit ukrainischer Delegation Anfang Juli besuchte eine ukrainische Delegation den Freistaat und informierte sich über die Themen Ökologischer Landbau und Ökologische Lebensmittelproduktion. Im Fokus des zusammen mit der „Biodynamischen Assoziation“ der Ukraine organisierten Programms standen der Wissens- und Erfahrungsaustausch zum Anbau ökologischer Lebensmittel und zu den entsprechenden technischen Möglichkeiten. Die ukrainischen Unternehmen, u. a. aus dem Obst-, Nuss- und Getreideanbau, interessierten sich vor allem für Technologien und Ausrüstung für die Lagerung und Verarbeitung ihrer Produkte, die sächsische Partner vorstellten. Die biologische Produktion in der Ukraine ist in den letzten zwei Jahrzehnten stetig gewachsen. Primärer Anreiz für dieses Wachstum waren Exportmöglichkeiten insbesondere für den europäFoto: WFS Besuch der US-Delegation 3 Außenwirtschaftsnachrichten 07– 08/2023 Sachsen global

ischen Markt. Auch wenn derzeit noch weniger als ein Prozent der gesamten Landwirtschaftsfläche in der Ukraine für den biologischen Landbau genutzt wird, so wächst dieser Sektor stark. Delegationsreise nach Uganda vertieft Wirtschaftskontakte Der Freistaat Sachsen vertieft seine Kontakte mit Wirtschaftspartnern in Afrika. Anfang Juni war Wirtschaftsminister Martin Dulig mit einer Delegation von Vertretern aus Politik und Wirtschaft in Mosambik und Namibia und tauschte sich dort zu den Themen Bergbau, Wasserstoff und nachhaltige Energiesysteme aus. Vom 8. bis 15. Juli 2023 wird der Chef der sächsischen Staatskanzlei, Staatsminister Oliver Schenk, Uganda besuchen. Der Termin knüpft an seine Delegationsreise im vergangenen Jahr an, bei der sich gezeigt hat, dass Uganda über gute, etablierte und leistungsfähige Unternehmen sowie über eine interessante Start-up-Szene verfügt. Vor diesem Hintergrund spielt auch die Land- und Ernährungswirtschaft eine wichtige Rolle, denn für Uganda ist der Agrarsektor die wichtigste Branche. Die Landwirtschaft steht für mehr als ein Fünftel des BIP, steuert über ein Drittel der Deviseneinnahmen bei und schafft mit Abstand die meisten Arbeitsplätze. Für den Agrarsektor sind besonders die Kleinbauern relevant, die Unterstützung bei modernen Anbaumethoden benötigen sowie Zugang zu Dünger und Saatgut. Damit bestehen Lieferchancen für Landtechnik, Agrochemie, Dünger und Saatgut sowie für Maschinen und Verpackungen im Agro-Processing. Messe Agritechnica setzt auf „Green Productivity“ Erneut organisiert die WFS im Auftrag des SMWA einen Gemeinschaftsstand auf der Agritechnica, die vom 12. bis 18. November 2023 in Hannover stattfindet. Auf der Weltleitmesse für Landtechnik präsentieren führende Unternehmen der Branche ihre Neuheiten und Innovationen. Unter dem Motto „Green Productivity – inspiration and solutions“ ist sie Schaufenster der globalen Landtechnikindustrie, Forum für die Zukunftsfragen der Pflanzenproduktion und Netzwerkplattform für den fachlichen Austausch. Dabei geht es vor allem um aktuelle Herausforderungen für eine gesellschaftlich akzeptierte Landwirtschaft, die zukünftig einerseits mit weniger Ressourceneinsatz und geringerer Intensität eine steigende Produktivität ermöglichen soll und andererseits Umwelt und Natur schützt, Diversität fördert und Artenvielfalt unterstützt. Im Fachprogramm wird es in verschiedenen Formaten um die zentrale Frage gehen: „Wie kann die Landwirtschaft Lebensmittel, Futtermittel, Rohstoffe und Energie ökoeffizient erzeugen?“ Der Veranstalter erwartet rund 2.000 Aussteller aus 50 Ländern. Einen Überblick zu aktuellen Projekten und Terminen gibt der Veranstaltungskalender der WFS: www.standortsachsen.de/veranstaltungen Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie den 14-täglichen Newsletter der WFS: www.standort-sachsen.de/ newsletter Sandra Lange Foto: © Dave_LZ – pixabay.com Foto: © Beat Roth – pixabay.com Bananenernte in Uganda Beerenernte in der Ukraine 4 Sachsen global

Japan: Die neue Attraktivität des Landes der aufgehenden Sonne Ein bekanntes japanisches Sprichwort lautet nana korobi ya oki (sieben Mal hinfallen, acht Mal aufstehen). Deutsche Manager, die bereits Erfahrungen im Land der aufgehenden Sonne gesammelt haben, können diesem Sprichwort sicherlich etwas abgewinnen. Der japanische Markt galt nämlich bislang als schwer zugänglich aufgrund einer Reihe von Markteintrittsbarrieren. War man allerdings in der Lage, diese Barrieren zu überwinden, haben sich oftmals langanhaltende und verlässliche Geschäftsbeziehungen entwickelt. Heutzutage sehen die Rahmenbedingungen für die Bearbeitung des japanischen Marktes in vielerlei Hinsicht anders aus – oft zum Vorteil ausländischer Unternehmen. Veränderungen von Markteintrittsbarrieren Die Marktstruktur Japans wurde seit den 1960er und 1970er Jahren von den sogenannten keiretsu durchdrungen. Gemeint sind riesige Unternehmenskonglomerate wie Mitsui, Mitsubishi, Sumitomo oder Sanwa, die im Kern aus einem Handelshaus, einer Bank und einem Industrieunternehmen bestehen. Darüber hinaus gibt es weitere Gesellschaften, die für verschiedene Branchen zuständig sind. Überkreuzbeteiligungen zwischen den einzelnen Unternehmenseinheiten machten es ausländischen Unternehmen äußerst schwierig, im japanischen Markt Fuß zu fassen, beispielsweise über Akquisitionen. Dies hat sich fundamental geändert, sodass solche engen Beziehungen innerhalb japanischer Konglomerate Entflechtungserscheinungen zeigen. Mittlerweile bilden ausländische Investoren sogar die größte Anteilseignergruppe japanischer börsennotierter Unternehmen. Ebenfalls geändert haben sich die Rahmenbedingungen auf dem Arbeitsmarkt. Die genannten Konglomerate verstanden es, sich die vielversprechendsten Talente auf dem Arbeitsmarkt zu sichern. Die Konditionen waren oftmals durch lebenslange Beschäftigungsverhältnisse und automatische Beförderungsmechanismen geprägt. Ausländische Unternehmen beklagten oftmals einen Mangel an qualifizierten Arbeitskräften. Es mag auf den ersten Blick paradox erscheinen, jedoch ändert sich dies in einem Land, welches aufgrund der demografischen Entwicklung unter einem enormen Druck steht. Eben jener Druck sorgt dafür, dass japanische Frauen vermehrt Zugang zum Arbeitsmarkt erhalten. Die aktuelle Ausgabe des JAPANMARKT 01/2023 der AHK Japan widmet sich u. a. den neuesten Entwicklungen hin zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Japan. Neben Fragen der Gleichstellung deuten Daten aus dem Statistics Bureau of Japan auf eine Zunahme prekär beschäftigter Arbeitnehmer hin. Werden also stabile und gleichberechtigte Arbeitsverhältnisse angeboten, sollte es zunehmend einfacher werden, entsprechendes Personal einzustellen, auch Absolventen von einer der renommierten japanischen Universitäten. Die alternde Bevölkerung in Japan hat außerdem zur Folge, dass die gesamtwirtschaftliche Produktivität sinkt. Die japanische Regierung möchte diesem Problem durch die aktive Unterstützung ausländischer Direktinvestitionen in Japan begegnen. Denn die nach Japan gerichteten FDI zählen zu den geringsten aller Industrieländer. Die Initiativen Invest Japan-Initiative, Support Program for Regional Foreign Direct Investment oder Policy Package for Promoting Foreign Direct Investment into Japan to make Japan a Global Hub dienen diesem Ziel. Auch die sogenannten Invest Japan Offices wurden in verschiedenen japanischen Ministerien und Institutionen eingerichtet, um individuelle Beratungsdienste anzubieten. Es ist neben diesen Veränderungen auch darauf hinzuweisen, dass seit 2018 das Economic Partnership Agreement zwischen der EU und Japan in Kraft getreten ist. Zölle spielen nun kaum mehr eine Rolle für deutsche Exporteure nach Japan Quelle: Japan Exchange Group [2023] 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 % Financial Institutions (Excluded Trust Banks) Individuals Business Corporations Foreigners % Trust Banks Anteilseignergruppen an börsengelisteten japanischen Unternehmen 5 Außenwirtschaftsnachrichten 07– 08/2023 Länder und Märkte

Simon Eichentopf ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Internationalen Hochschulinstitut (IHI) Zittau der TU Dresden. Er promoviert über Markteintrittsstrategien deutscher Unternehmen in Japan. Als Praktikant arbeitete er in der Wirtschaftsabteilung der Deutschen Botschaft in Tokyo. IHI Zittau, Markt 23, 02763 Zittau Tel.: 03583 612-4173 E-Mail: simon.eichentopf@tu-dresden.de (ausgenommen ist der nach wie vor geschützte Agrarbereich). Durch die zu beobachteten veränderten Rahmenbedingungen sollte es deutschen Unternehmen vermehrt gelingen, die Chancen der drittgrößten Volkswirtschaft der Welt für sich zu nutzen. Auch wenn es seit der Bubble-Economy 1990 kaum nennenswertes Wirtschaftswachstum zu verzeichnen gab, gelten japanische Haushalte nach wie vor als sehr vermögend und großzügig bezüglich ihrer Ausgaben. Erfolgsfaktoren Aus der Forschung und den Erfahrungsberichten von verschiedenen deutschen Unternehmen lassen sich vier wesentliche Erfolgsfaktoren herauskristallisieren, die für einen Vertrauensaufbau sehr bedeutsam sind: Langjährige Präsenz, Produktqualität, Kundenservice und die internationale Reputation. Hat man sich bereits in anderen Märkten einen Namen machen können, wird dies von japanischen Kunden und Partnern insbesondere zu Beginn einer sich anbahnenden Geschäftsbeziehung wahrgenommen und honoriert. Die langjährige Präsenz und regelmäßige Besuche eines hochrangigen Vertreters sollten Teil der Beziehungspflege darstellen und den Vertrauensaufbau über viele Jahre hinweg begleiten. Womöglich macht es weniger Sinn, sich anfangs mit viel Engagement einzubringen, sondern stattdessen in regelmäßigen Abständen daran zu erinnern, dass einem die Geschäftsbeziehungen nach Japan nach wie vor wichtig sind. Auf die Produktqualität wird im japanischen Markt stets sehr genau geachtet, ebenso wie auf den Kundenservice im after-sales-Geschäft. Für diese hohen Anforderungen zahlen japanische Kunden allerdings einen entsprechenden Preis. Japan im globalen Kontext Japan ist auf der internationalen Bühne zu einem Stabilitätsanker geworden. In Zeiten zunehmender geopolitischer Risiken und einem sich anbahnenden Wettstreit der politischen Systeme, versuchen sich deutsche Unternehmen neu auszurichten. Die Regierungen in den USA und China versuchen seit einigen Jahren, die jeweiligen Binnenmärkte zu stärken und sich von Importen und FDIs unabhängiger zu machen. Japan, ein langjähriger Partner unserer freiheitlichdemokratischen Werteordnung gilt als sehr zuverlässig und sicher. Die Versuche der japanischen Regierung und die strukturellen Veränderungen im japanischen Markt könnten zu einem ersten Schritt in diesen vielversprechenden Markt motivieren. Es werden viele weitere Schritte bis zum Erfolg in einem der anspruchsvollsten Märkte der Welt nötig sein. Das Durchhaltevermögen und der Vertrauensaufbau zu Kunden, Partnern und Lieferanten werden sich jedoch auszahlen, wenn man das eigene Ziel nicht aus den Augen verliert und ein achtes Mal aufsteht, nachdem man zuvor sieben Mal gefallen ist. Simon Eichentopf Foto: © tawatchai1990– stock.adobe.com 6 Länder und Märkte

Suchen. Finden. Verbinden. www.firmen-in-sachsen.de Firmen in Sachsen finden: Mit der Firmendatenbank „FiS“ der Sächsischen Industrie- und Handelskammern. n gezielte Suche nach Geschäftspartnern n kostenfreie Präsentation von Unternehmensprofilen n branchenspezifische sowie -übergreifende Unternehmensrecherchen n rund 50.000 registrierte Unternehmen aus ganz Sachsen Thema: Neue Kontaktanbahnungen und Netzwerke in den Nachbarländern sind für jedes Unternehmen sehr wichtig. Viele Geschäftskontakte können nicht nur in der traditionellen „Büro-Atmosphäre“ entstehen, sondern auch im Rahmen eines sportlichen Events! Hiermit möchten wir Sie zum IHK BUSINESS TENNIS CUP 2023 recht herzlich einladen. Das Tennisturnier bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Firma auf unkonventionelle Weise zu präsentieren und Gespräche mit vielen Unternehmen zu führen. Das alles können Sie mit Spaß am Sport verknüpfen. Spitzenleistungen stehen nicht im Vordergrund, sondern ein freundliches sportlich-kulturelles Miteinander. Die IHK Chemnitz wird während des ganzen Tages durch unsere Netzwerk-Koordinatorin Tschechien, Frau Michaela Holá und andere Kollegen vertreten sein, die Sie direkt vor Ort bei der Kommunikation mit Ihren künftigen Geschäftspartnern aus Tschechien unterstützen werden. Ort: Chemnitzer Tennis Club Küchwald e. V., Sechserweg, 09113 Chemnitz Termin: 9. September 2023, 09:00 – 17:30 Uhr Entgelt: Startgeld Silver: 40,00 EUR pro Paar * einfache Präsentation Ihrer Firma möglich Startgeld Gold: 80,00 EUR pro Paar * extra Präsentation Ihrer Firma möglich Kontakt: Michaela Holá, Tel.: 0371 6900-1246, E-Mail: michaela.hola@chemnitz.ihk.de (c/m.h.) Thema: Der IRA und der Chips Act haben für einige deutsche Unternehmen die USA als Expansions- und Diversifizierungsstandort in den Blickpunkt gerückt. Erfahren Sie mehr dazu, wie selbst etablierte Unternehmen mit traditionellen Produkten ihren Platz im Silicon Valley finden, wegweisende Trends frühzeitig erfassen, KI Strategien aufstellen oder überprüfen können. Ort: IHK Dresden, Langer Weg 4, 01239 Dresden Termin: 29. August 2023 Entgelt: entgeltfrei Kontakt: Katja Hönig, Tel.: 0351 2802-186, E-Mail: hoenig.katja@dresden.ihk.de (d/k.h.) Tschechische Republik Deutsch-Tschechisches Business-Tennisturnier „IHK BUSINESS TENNIS CUP 2023“ USA Saxony meets Silicon Valley – Warum sich ein Blick in den Westen der USA lohnt 7 Außenwirtschaftsnachrichten 07– 08/2023 Markt- und Länderveranstaltungen

Thema: Der Mitteldeutsche Exporttag ist eine der größten Fachkonferenzen zum internationalen Geschäft in Mitteldeutschland, organisiert von den IHKs aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Der Exporttag informiert praxisnah, vernetzt mit nationalen und internationalen Experten und zeigt Impulse und Chancen für mitteldeutsche Unternehmen in der neuen Welt des Exports auf. Was bietet der Mitteldeutsche Exporttag 2023: ∙ Vier Panels zu aktuellen Themen und Trends im Auslandsgeschäft, wie zum Beispiel De-Coupling versus Globalisierung, Lieferkettenmanagement, Nearshoring und internationale Fachkräftegewinnung ∙ Highlight Speaker ∙ CEO-Talk ∙ Aussteller ∙ AHK-Lounge mit Auslandsexperten für individuelle Gespräche ∙ Netzwerken & Get Together Ort: IHK Erfurt, Arnstädter Straße 34, 99096 Erfurt Termin: 13. September 2023 Entgelt: entgeltfrei Kontakt: Mark Bremer, Tel.: 0361 3484-200, E-Mail: bremer@erfurt.ihk.de (d/r.b.) Weltweit 14. Mitteldeutscher Exporttag: Welttrends – Routen, Ressourcen, Recruiting Suchen und finden Sie online Veranstaltungen der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH und ihrer Partner. www.standort-sachsen.de/veranstaltungen 8 Markt- und Länderveranstaltungen

ISS GUT! – NON FOOD Fachmesse für Gastgewerbe und Ernährungshandwerk Leipzig – 5. bis 7. November 2023 Alle Messeinformationen im Internet www.chemnitz.ihk.de ➟ International ➟ Messen (OID 504) www.dresden.ihk.de ➟ International ➟ Messen (docID d55517) www.leipzig.ihk.de ➟ International ➟ Messen www.wfs.sachsen.de ➟ Veranstaltungskalender Firmengemeinschaftsstände in Deutschland Thema: Die Messe ISS GUT! Leipzig ist eine Fachmesse für Gastgewerbe und Ernährungshandwerk und die einzige Fachmesse für den Außer-Haus-Markt in den neuen Bundesländern. Sie ist Branchentreff und Plattform für aktuelle Themen und Trends, die den Gastgewerbe-Markt sowie Bäcker und Fleischer bewegen. Auf der ISS GUT! können Sie Ihr Angebot an Produkten, Dienstleistungen und frischen Ideen perfekt der Zielgruppe präsentieren. Auf dem Marktplatz Regionale Produkte der ISS GUT! Leipzig werden zudem regionale Nahrungs- und Genussmittel sowie Getränke angeboten. Für Unternehmen aus dem NON-FOOD-Bereich organisieren die sächsischen Industrie- und Handelskammern eine Firmengemeinschaftsbeteiligung. Branchen: Technik und Dienstleistungen für die Ernährungswirtschaft Kontakt: IHK zu Leipzig, Katja Seifert, Tel.: 0341 1267-1260, E-Mail: katja.seifert@leipzig.ihk.de (c/s.f.) Thema: Die DMEA – Connecting Digital Health ist Europas zentraler Treffpunkt für die Digitalisierung des Gesundheitswesens. Drei Tage lang treffen sich Expert/-innen aus der digitalen Gesundheitswirtschaft in Berlin. Die DMEA bietet allen Akteuren neben einem umfassenden Marktüberblick vielfältige Möglichkeiten für einen intensiven Austausch, zielgerichtetes Networking und effektive Kundengewinnung. Die Schwerpunkte der Messe umfassen unter anderem digitale Lösungen für Kliniken und Praxen, Telemedizin, EHealth, IT-Sicherheit im Gesundheitswesen und Künstliche Intelligenz. Zusammenfassend ist die DMEA eine der wichtigsten Messen im Bereich der Digitalisierung des Gesundheitswesens und bietet Fachbesuchern eine perfekte Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen und Technologien zu informieren. Branchen: Medizintechnik, Pharmazie, Pflege, IT und Kommunikationstechnik, Software Kontakt: IHK zu Leipzig, Katja Seifert, Tel.: 0341 1267-1260, E-Mail: katja.seifert@leipzig.ihk.de (c/s.f.) DMEA Fachmesse und Kongress für die digitale Gesundheitsversorgung Berlin – 9. bis 11. April 2024 9 Außenwirtschaftsnachrichten 07– 08/2023 Messen und Messereisen

IFAT Munich Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft München – 13. bis 17. Mai 2024 Thema: Seit vielen Jahren präsentiert sich Sachsen auf der Messe JEC World Composites. Zum wiederholten Mal organisiert die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr einen sächsischen Gemeinschaftsstand. Die JEC World ist die weltweit größte Fachmesse auf dem Gebiet Verbundwerkstoffe und Neue Materialien. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die komplette Wertschöpfungskette der Branche – von der Herstellung der Rohmaterialien über die Produktion fertiger Produkte bis hin zu nachgelagerten Dienstleistungen. Unternehmen und Forschungseinrichtungen präsentieren Innovationen, Materialneuheiten sowie Technologien für viele Anwendungsbereiche, z. B. für Luft- und Raumfahrt, Automobil, Bahntechnik, Erneuerbare Energien, Sport, Freizeit und Gesundheit. Der Anmeldeschluss für den sächsischen Gemeinschaftsstand ist bereits der 20.07.2023. Branchen: Verbundstoffe, Maschinen, Werkzeuge Kontakt: Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH, Markus Brömel, Tel.: 0351 2138-141, E-Mail: markus.broemel@wfs.saxony.de (c/s.f.) Firmengemeinschaftsstände in Deutschland Firmengemeinschaftsstände im Ausland Thema: Auf der IFAT, der Weltleitmesse für Umwelttechnologie in München, werden zukunftsweisende Technologien, Innovationen sowie maßgeschneiderte Strategien und angepasste Lösungen für die jeweiligen Marktbedürfnisse präsentiert. Mit einem umfangreichen Rahmenprogramm und praxisnahen Live-Demonstrationen ist die IFAT die Innovationsplattform der Branche und ermöglicht Unternehmen einen Austausch auf internationaler Ebene. Vom weltweit agierenden Systemanbieter bis hin zu hoch spezialisierten Mittelstandsunternehmen – branchenrelevante Unternehmen können sich mit ihren zukunftsfähigen Technologien und Konzepten sowie Produkten und Dienstleistungen zur energieeffizienten und ressourcenschonenden Wasser-, Abwasser-, Abfall- oder Rohstoffwirtschaft präsentieren. Branchen: Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft Kontakt: IHK zu Leipzig, Katja Seifert, Tel.: 0341 1267-1260, E-Mail: katja.seifert@leipzig.ihk.de (c/s.f.) Frankreich JEC Composites World Paris/Frankreich – 25. bis 27. April 2023 Foto: © Holger Rauner – Messe München GmbH 10 Messen und Messereisen

Wir nennen es Messe. Unsere Aussteller sagen: #WORLDSTAGE Raum für Ideen. Platz für Geschäfte. Wo der Mittelstand Erfolg erlebt: auma.de/MesseErfolg 16769_AUMA_Anz_Druck_210x141_JM_rz.indd 2 06.08.19 09:54 Vereinigte Arabische Emirate WETEX – Water, Energy Technology and Environment Exhibition Dubai/V.A.E. – 15. bis 17. November 2023 Firmengemeinschaftsstände in Deutschland Thema: Dubai hat sich zu einer internationalen Handelsdrehscheibe entwickelt und ist gleichzeitig der wichtigste Messeplatz nicht nur in den Emiraten, sondern in der gesamten Golfregion. Durch die gute Lage zieht Dubai Interessenten auch aus Afrika und Asien an. Die WETEX-Messeschwerpunkte Wasserwirtschaft, Umwelt- und Energietechnologien bieten eine attraktive Plattform für sächsische Anbieter im Bereich Kreislauf-/Wasserwirtschaft und Erneuerbare Energien. Aktuelle Themenfelder, wie Digitalisierung und Energieerzeugung, stehen im Fokus. Im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) organisiert die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) zum ersten Mal eine sächsische Beteiligung im Rahmen des German Pavillon (mit Bundesförderung) auf der Messe. Branchen: Wasserwirtschaft, Umwelt, Energietechnologien Kontakt: Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH, Sylvia Sadlo, Tel.: 0351 2138-143, E-Mail: sylvia.sadlo@wfs.saxony.de (c/s.f.) Foto: www.wetex.ae 11 Außenwirtschaftsnachrichten 07– 08/2023 Messen und Messereisen

Weitere Beteiligungen 2023 und 2024 Interessenten wenden sich bitte an ihre zuständige IHK. Sindex Schweizer Messe für Technologie Bern/Schweiz – 5. bis 7. September 2023 Branche: Maschinen- und Anlagenbau Pharmed & Healthcare Vietnam 2023 Vietnam International Exhibition on Products, Equipment, Supplies for Pharmaceutical, Medical, Hospital & Rehabilitation Ho Chi Minh Stadt/Vietnam – 13. bis 16. September 2023 Branche: Medizintechnik, Pharmazie, Krankenhausausstattung TRAKO International Railway Fair Danzig/Polen – 19. bis 22. September 2023 Branche: Mobilität Anuga Die Leitmesse für die globale Ernährungswirtschaft Köln/Deutschland – 7. bis 10. Oktober 2023 Branche: Nahrungs- und Genussmittel, Gastronomie MSV Brünn Internationale Maschinenbaumesse Brünn/Tschechien – 10. bis 13. Oktober 2023 Branche: Maschinen- und Anlagenbau MEDICAL JAPAN TOKYO Int'l Medical & Elderly Care Expo & Conference Tokyo Tokio/Japan – 11. bis 13. Oktober 2023 Branche: Medizintechnik, Krankenhausausstattung Interlift Augsburg/Deutschland – 17. bis 20. Oktober 2023 Branche: Aufzugstechnik Frankfurter Buchmesse Frankfurt am Main/Deutschland – 18. bis 22. Oktober 2023 Branche: Verlagswesen, Kultur- und Kreativwirtschaft Warsaw Industry Week 7th Industrial Machines and Equipment Fair Warschau/Polen – 24. bis 26. Oktober 2023 Branche: Mehrbranchenmesse Industrie Smart City Expo World Congress Int. Fachmesse und Kongress zur nachhaltigen Verbesserung der Lebensqualität in Städten Barcelona/Spanien – 7. bis 11. November 2023 Branche: Energie, Transport und Verkehr, kommunale Leistungen AGRITECHNICA Weltleitmesse für Landtechnik Hannover/Deutschland – 12. bis 18. November 2023 Branche: Landtechnik MEDICA Weltforum der Medizin mit COMPAMED Düsseldorf/Deutschland – 13. bis 16. November 2023 Branche: Medizintechnik, Pharmazie, Pflege Web Summit Lissabon Lissabon/Portugal – 13. bis 16. November 2023 Branche: IT und Kommunikationstechnik, Software Arab Health Internationale Fachmesse für Medizintechnik, Krankenhausausstattung Dubai/V.A.E. – 29. Januar bis 1. Februar 2024 Branche: Medizintechnik, Krankenhausausstattung Agra 2024 Landwirtschaftsausstellung Leipzig/Deutschland – 11. bis 14. April 2024 Branche: Landwirtschaft 12 Messen und Messereisen

Australien Polen Recht kompakt Der aktualisierte GTAI-Länderbericht Recht kompakt Australien bietet einen Überblick über relevante Rechtsthemen bei einem Auslandsengagement. Themen sind: Rechtsquellen, UN-Kaufrecht, Vertragsrecht, Gewährleistungsrecht, Sicherungsmittel, Produzentenhaftung, Vertriebsrecht, Investitionsrecht, Gesellschaftsrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Rechtsverfolgung, Steuerrecht, Arbeitsrecht, Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen, Mindestlöhne, Arbeitsschutz, Umweltrecht. GTAI vom 31.05.2023 (c/w.r.) Grenze für Lkw aus Belarus und Russland geschlossen Seit dem 01.06.2023 hat Polen alle Grenzübergänge für belarussische und russische Lkw geschlossen. Damit dürfen Lkw, Sattelzugmaschinen, Anhänger, Sattelauflieger und Fahrzeugkombinationen, die in Belarus oder Russland zugelassen sind, keinen Grenzübergang nach Polen mehr passieren. Zudem erweiterte Polen seine Sanktionsliste um 365 weitere Vertreter der belarussischen Regierung. Hintergrund der Maßnahme sind die wachsenden politischen Spannungen mit Belarus nach dem Urteil gegen den Angehörigen der polnischen Minderheit, Andrzej Poczobut. Das Oberste Gericht von Belarus bestätigte ein im Februar 2023 verhängtes Urteil zu acht Jahren Lagerhaft gegen den 50-jährigen Journalisten. Schon unmittelbar nach der Verurteilung Poczobuts begann Polen mit Einschränkungen des Güterverkehrs und schloss die Grenzübergänge Bobrowniki und Kururyki-Koroszczyn für Lkw aus Belarus. Bis dato konnten Auflieger aus Belarus noch mit einer polnischen Zugmaschine die Grenze überqueren. Mit dem neuen Erlass kommt der Transitverkehr aus Belarus und Russland auch am letzten noch offenen Grenzübergang Koslowitschi vorläufig vollständig zum Erliegen. Als Alternativen bleiben der Umweg über Litauen und Lettland oder die Umladung der Fracht auf einen Lkw aus der EU. GTAI vom 31.05.2023 (c/w.r.) INFORMATIONEN LÄNDERINFORMATIONEN Zoll und Einfuhr kompakt GTAI aktualisiert Einfuhrvorschriften für Exportländer Unter der Überschrift Zoll und Einfuhr kompakt veröffentlicht Germany Trade and Invest (GTAI) in unregelmäßigen Abständen Informationen für bestimmte Exportländer. Sie enthalten jeweils einen Kurzüberblick über Einfuhrverfahren, Warenbegleitdokumente, zu zahlende Abgaben sowie Verbote und Beschränkungen. – In den zurückliegenden Monaten sind erschienen: ∙ Ägypten (27.03.2023) ∙ Algerien (13.09.2022) ∙ Australien (02.12.2022) ∙ Bosnien und Herzegowina (20.03.2023) ∙ Botsuana (21.04.2023) ∙ China (05.08.2022) ∙ Ecuador (19.12.2022) ∙ Ghana (25.10.2022) ∙ Japan (05.2023) ∙ Kamerun (20.07.2022) ∙ Katar (28.12.2022) ∙ Kirgistan (24.01.2023) ∙ Kolumbien (13.02.2023) ∙ Kongo (21.03.2023) ∙ Mauritius (24.05.2022) ∙ Mexiko (08.04.2022) ∙ Moldau (06.04.2023) ∙ Namibia (24.05.2023) ∙ Neuseeland (04.11.2022) ∙ Schweiz (29.12.2022) ∙ Serbien (22.03.2022) ∙ Südafrika (21.09.2022) ∙ Südkorea (22.02.2023) ∙ Türkei (11.05.2022) ∙ USA (20.07.2022) ∙ Usbekistan (30.09.2022) ∙ Vereinigte Arabische Emirate (05.06.2023) 13 Außenwirtschaftsnachrichten 07– 08/2023 Zoll- und Außenwirtschaftsrecht

Artikel von Germany Trade and Invest (GTAI) finden Sie auf der Startseite von www.gtai.de. Wählen Sie: Trade > Entdecken Sie unser Informationsangebot > Bleiben Sie auf dem Laufenden > Recht und Zoll > Überblick Recht und Zoll > Wissen zu Zoll und Einfuhr > Zollberichte und Meldungen. Hinweise LÄNDERINFORMATIONEN Schweiz Ukraine Keine Industriezölle mehr ab 2024 Ab 2024 erhebt die Schweiz keine Einfuhrzölle auf Industrieprodukte mehr. Ziel ist es, den Import von Industrieprodukten zu erleichtern und Schweizer Unternehmen einen günstigeren Zugang zu Vorprodukten aus Drittländern zu ermöglichen. Ausgenommen sind einige Waren der Kapitel 35 (Eiweißstoffe, modifizierte Stärke, Klebstoffe, Enzyme) und 38 (verschiedene Erzeugnisse der chemischen Industrie), die als Agrarprodukte klassifiziert sind. Gleichzeitig wird der Schweizer Zolltarif (TARES) für Indus- trieprodukte vereinfacht. In den Kapiteln 25 bis 97 werden die Zolltarifnummern reduziert. Somit verringert sich die Anzahl der Tarifpositionen von 9114 auf 7511. Ein Präferenznachweis ist nur noch erforderlich, wenn die eingeführte Ware in der Schweiz verarbeitet und anschließend wiederausgeführt wird in ein Bestimmungsland, mit dem ein Freihandelsabkommen besteht. Die verarbeitete Ware hat Schweizer Ursprung, der unter Nutzung einer Kumulierung erlangt wurde. Dies gilt beispielsweise im Rahmen des PanEuro-Med-Übereinkommens (PEM) und für Durchhandel (sogenannte Handelswarenkumulierung des Regionalen Übereinkommens). Unabhängig davon müssen die eingeführten Waren mit allen notwendigen Zollformalitäten weiterhin angemeldet werden. Dafür sind ab 01.01.2024 die neuen Zolltarifnummern zu nutzen. Unternehmen, die ihre Waren nur vorübergehend in die Schweiz einführen, können weiterhin das Carnet ATA nutzen. Dies gilt beispielsweise für Messe- und Ausstellungsgüter, Berufsausrüstung oder Güter, die zu wissenschaftlichen, kulturellen oder sportlichen Zwecken in die Schweiz ein- und wieder ausgeführt werden. GTAI vom 23.05.2023 (c/w.r.) Wareneinfuhr in die EU weiter begünstigt Zur Unterstützung der durch den Angriffskrieg Russlands geschädigten Ukraine hat die EU im vergangenen Jahr verschiedene Unterstützungsmaßnahmen auch auf handelspolitischem Gebiet gewährt. Nun verlängert die EU die Aussetzung von Einfuhrzöllen, Kontingenten und Handelsschutzmaßnahmen für ukrainische Ausfuhren in die EU um ein weiteres Jahr bis zum 05.06.2024. Neben der Stärkung von Wirtschaft und Handel berücksichtigen die Maßnahmen zusätzlich auch die bestehenden Bedenken der EU-Industrie. Zu diesem Zweck und angesichts eines erheblichen Anstiegs der Einfuhren einiger landwirtschaftlicher Erzeugnisse aus der Ukraine in die EU im Jahr 2022 enthalten die erneuerten Handelsliberalisierungen einen beschleunigten Schutzmechanismus, um den Unionsmarkt erforderlichenfalls zu schützen. Die Handelserleichterungen umfassen unter anderem folgende Maßnahmen: ∙ die Aussetzung der Anwendung der Einfuhrpreisregelung auf Obst und Gemüse ∙ die Aussetzung von Zollkontingenten und Einfuhrzöllen auf landwirtschaftliche Erzeugnisse und landwirtschaftliche Verarbeitungserzeugnisse sowie ∙ die Aussetzung von Antidumpingzöllen Weitere Einzelheiten sind im GTAI-Artikel zu finden. GTAI vom 05.06.2023 (c/w.r.) 14 Zoll- und Außenwirtschaftsrecht

Importieren, aber richtig! Einstieg in die Exportkontrolle: Welche Waren darf ich exportieren und an wen? Thema: ∙ Das Importgeschäft im Überblick – Ablauf und Rahmenbedingungen, Risiken, Informationsquellen ∙ Grundsätze der Vertragsgestaltung – Konditionen und Risikobegrenzung ∙ Liefer- und Zahlungsbedingungen – Incoterms®, Transportversicherung, Zahlungsbedingungen ∙ Importpreiskalkulation – Kalkulationsfaktoren und ihre Transparenz ∙ Einfuhrzollabfertigung und Abgabenbescheid – was Importeure wissen und beachten müssen ∙ Umsatzsteuer bei der Wareneinfuhr Entgelt: 230,00 EUR Ort: IHK Chemnitz, Regionalkammer Plauen, Friedensstraße 32, 08523 Plauen Termin: 23. August 2023, 08:30 – 15:30 Uhr Kontakt: Annett Weller, Tel.: 03741 214-3401, E-Mail: annett.weller@chemnitz.ihk.de (c/s.l.) Thema: Benötige ich bei Ausfuhren in bestimmte Länder eine Genehmigung? Sind nicht Lieferungen innerhalb der Europäischen Gemeinschaft generell genehmigungsfrei? ∙ Systematischer Überblick, Grundlagen ∙ Exportkontrolle im Zusammenhang mit der Ausfuhrliste, einschließlich Handels- und Vermittlungsgeschäfte ∙ Exportkontrolle außerhalb der Ausfuhrliste ∙ Exportkontrolle bei kritischen Ländern und Empfängern ∙ Genehmigungserfordernisse, Exportkontrollrechtliche Verfahrenserleichterungen ∙ Verbote, Embargos, Sanktionslisten, Prüfschritte und Erklärungspflichten bei der Zollanmeldung ∙ Organisation im Unternehmen Entgelt: 230,00 EUR Ort: IHK Chemnitz, Regionalkammer Erzgebirge, Geyersdorfer Straße 9a, 09456 Annaberg-Buchholz Termin: 30. August 2023, 08:30 – 15:30 Uhr Kontakt: Andrea Nestler, Tel.: 03733 1304-4113 E-Mail: andrea.nestler@chemnitz.ihk.de (c/s.l.) Zoll für Einsteiger: Zollseminar für Exporteinsteiger Thema: ∙ Überblick des europäischen Zollrechts ∙ Praktische Arbeitshilfen bei der Zollabwicklung ∙ Überblick über den elektronischen Zolltarif (EZT) ∙ Das ATLAS-Verfahren der Zollverwaltung ∙ Exportkontrolle Grundinformation ∙ Präferenzen Grundinformation ∙ Zollspezifische Anforderungen an die betriebliche Buchführung ∙ Aufbewahrungspflichten zollrelevanter Unterlagen ∙ Praktische Fälle zur Im- und Exportabwicklung, selbst oder über Dienstleister ∙ Aufzeigen von Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten Entgelt: 230,00 EUR Ort: IHK Chemnitz, Straße der Nationen 25, 09111 Chemnitz Termin: 24. August 2023, 09:00 – 16:00 Uhr Kontakt: Sofia Wollet, Tel.: 0371 6900-1413, E-Mail: sofia.wollet@chemnitz.ihk.de (c/s.l.) 15 Außenwirtschaftsnachrichten 07– 08/2023 Fort- und Weiterbildung

www.wis.ihk.de Seminare und Lehrgänge recherchieren – bundesweit. WIS WeiterbildungsInformations-System Zollabwicklung kompakt – konfliktfrei durch den Zoll Thema: ∙ Geschäftsvorgänge und anwendbare Zollverfahren – praktische Beispiele für typisierte Geschäftsfälle ∙ Prozessabläufe im Unternehmen und die Schnittstellen zum Zoll, zum Präferenzrecht, zur Außenwirtschafts- kontrolle sowie zum Umsatzsteuerrecht ∙ Zollabwicklung im Unternehmen – Verfahrensschritte und Dokumente bei der Ein- und Ausfuhr, Zusammenwirken mit Dienstleistern, Aufbewahrung von Zolldokumenten ∙ Verfahrenserleichterungen – Erteilung von Bewilligungen durch die Zollverwaltung nach dem Unionszollkodex ∙ Konfliktfelder bei der Zollabwicklung – Die Außenprüfung durch das Hauptzollamt Entgelt: 230,00 EUR Ort: IHK Chemnitz, Straße der Nationen 25, 09111 Chemnitz Termin: 7. September 2023, 09:00 – 16:00 Uhr Kontakt: Sofia Wollet, Tel.: 0371 6900-1413, E-Mail: sofia.wollet@chemnitz.ihk.de (c/s.l.) Zollabwicklung kompakt – konfliktfrei durch den Zoll Thema: Professionelles Zollmanagement im Unternehmen inklusive Außenprüfung durch das Hauptzollamt ∙ Geschäftsvorgänge und anwendbare Zollverfahren – praktische Beispiele für typisierte Geschäftsfälle ∙ Prozessabläufe im Unternehmen und die Schnittstellen zum Zoll, zum Präferenzrecht, zur Außenwirtschafts- kontrolle sowie zum Umsatzsteuerrecht ∙ Zollabwicklung im Unternehmen – Verfahrensschritte und Dokumente bei der Ein- und Ausfuhr, Zusammenwirken mit Dienstleistern, Aufbewahrung von Zolldokumenten ∙ Verfahrenserleichterungen – Erteilung von Bewilligungen durch die Zollverwaltung nach dem Unionszollkodex ∙ Konfliktfelder bei der Zollanmeldung – die Außenprüfung durch das Hauptzollamt Entgelt: 230,00 EUR Ort: IHK Chemnitz, Regionalkammer Erzgebirge, Geyersdorfer Straße 9a, 09456 Annaberg-Buchholz Termin: 31. August 2023, 09:00 – 16:00 Uhr Kontakt: Andrea Nestler, Tel.: 03733 1304-4113 E-Mail: andrea.nestler@chemnitz.ihk.de (c/s.l.) 16 Fort- und Weiterbildung

Web-Seminar: Basiswissen Zoll Thema: Häufig werden Mitarbeiter im Unternehmen „ins kalte Wasser“ geworfen und arbeiten mit „Vorlagen“ alter Zollvorgänge, die im Unternehmen bereits durchgeführt wurden, ohne die Änderungen zu berücksichtigen, die regelmäßig im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht erfolgen. Hinzu kommen viele neue Begriffe aus dem Zollbereich, die einen Mitarbeiter schnell überfordern können. Die Online-Veranstaltung führt schrittweise an die schwierige Terminologie des Zolls heran. Dabei werden zolltechnische Begriffe und Zollverfahren systematisch erläutert. Die Inhalte im Überblick: ∙ Grundlagen des Zollrechts ∙ Zollunion und Binnenmarkt ∙ Zoll – Begrifflichkeiten ∙ Warentarifnummern ∙ Incoterms® 2020 ∙ Einfuhrabwicklung/Import: Abläufe, Dokumente, Erforderliche Angaben ∙ Ausfuhrabwicklung/Export: Abläufe, ATLAS Ausfuhr, Dokumente, Elektronischer Zolltarif ∙ Sonstige Zollverfahren ∙ Carnet ATA ∙ Warenursprung, Präferenzrecht 1. Nicht-präferenzielles Ursprungsrecht – Ursprungszeugnis 2. Präferenzieller Ursprung – Präferenznachweise (EUR1, EUR MED, Lieferantenerklärung) ∙ Exportkontrolle ∙ Umsatzsteuer ∙ Überblick: Datenbanken und Informationsquellen, u. a. Marktzutrittsdatenbank der Europäischen Kommission Das Seminar wird in Kooperation mit der ZAW Zentrum für Aus- und Weiterbildung Leipzig GmbH durchgeführt. Entgelt: 109,00 EUR Ort: online Termin: 7. September 2023, 09:00 – 12:30 Uhr Kontakt: Nadine Thieme, Tel.: 0341 1267-1320, E-Mail: nadine.thieme@leipzig.ihk.de Anmeldung online unter: www.zaw-leipzig.de/basiswissen-zoll (l/n.t.) Ursprungszeugnisse online beantragen – ein innovatives Angebot Ihrer Industrie- und Handelskammer © irinastrel123 - stock.adobe.com Informationen | Ansprechpartner: IHK Chemnitz Annaberg marie.reuter@chemnitz.ihk.de Chemnitz wolfgang.reckel@chemnitz.ihk.de Freiberg silke.brunn@chemnitz.ihk.de Plauen uta.eichel@chemnitz.ihk.de Zwickau margit.borchardt@chemnitz.ihk.de IHK Dresden berthold.julianna@dresden.ihk.de boehme.liane@dresden.ihk.de hahnewald.romy@dresden.ihk.de rasokat.nicole@dresden.ihk.de IHK zu Leipzig anne.gerritzen@leipzig.ihk.de nadine.thieme@leipzig.ihk.de www.sachsen.ihk.de 17 Außenwirtschaftsnachrichten 07– 08/2023 Fort- und Weiterbildung

29.08.2023 Basics für die Aus- und Einfuhrpraxis im Unternehmen 12.09.2023 Versanddurchführung beim Export und Warenbegleitpapiere 21.09.2023 Auf den Punkt gebracht: ATLAS AES 3.0 unter der Lupe 21.09.2023 Umsatzsteuer im Außenhandelsgeschäft 26.09.2023 Incoterms® 2020 und ihre Verwendung in der Geschäftspraxis 27.09.2023 Auf den Punkt gebracht: Intrastat 10.10.2023 Erklärungs- und Meldeerfordernisse beim unionsinternen Warenverkehr 17.10.2023 Exportgeschäft kompakt - von A(uftragsbestätigung) bis Z(ahlungseingang) 18.10.2023 Auf den Punkt gebracht: Akkreditive im Außenhandel 24.10.2023 Zollabwicklung kompakt - konfliktfrei durch den Zoll 26.10.2023 Auf den Punkt gebracht: Die Incoterms® 2020 26.10.2023 Workshop: ATLAS Ausfuhr Aktuell 27.10.2023 Workshop: ATLAS Einfuhr konkrekt 07.11.2023 Praktische Handhabung der Exportkontrolle im Unternehmen 09.11.2023 Auf den Punkt gebracht: Der Elektronische Zolltarif EZT 14.11.2023 Auf den Punkt gebracht: ATLAS - was rollt da auf uns zu? 14.11.2023 Auf den Punkt gebracht: Sanktionslistenprüfung – was ist zu tun? 14.11.2023 Lieferantenerklärungen und Präferenznachweise praktisch handhaben 15.11.2023 Auf den Punkt gebracht: Ausfuhrkontrolle Exportmanager (IHK) Lehrgang vom 05.09.2023 - 07.12.2023 oder 17.10.2023 - 08.02.2024 Online Weitere Termine, Informationen und Anmeldung: — Anzeige — Seminar-Angebote für die Außenwirtschaft © Brian Jackson - stock.adobe.com Eine Marke der SeminareOnline Online Online Online Online Online Online Online 18 Fort- und Weiterbildung

In den Auslandsmärkten die richtigen Geschäftspartner zu finden (Lieferanten, Importeure, Handelsvertreter, Kunden), ist für ein erfolgreiches Auslandsengagement ausschlaggebend. Die sächsischen IHKs unterstützen Sie u. a. mit diesen aktuellen Kooperationsangeboten ausländischer Unternehmen bei der Anbahnung von Geschäften. Bitte beachten Sie, dass durch die Veröffentlichung keine Aussage über die Bonität der anfragenden Unternehmen gemacht wird. Auskünfte zu den Anfragen und Angeboten erhalten Sie unter Angabe der Chiffre-Nr. EG: von Nikola Loske, Tel.: 0371 6900-1245, Fax: 0371 6900-191245, E-Mail: nikola.loske@chemnitz.ihk.de C/Z: von Margit Borchardt, Tel.: 0375 814-2243, Fax: 0375 814-192243, E-Mail: margit.borchardt@chemnitz.ihk.de DD: von Katja Hönig, Tel.: 0351 2802-186, Fax: 0351 2802-7186, E-Mail: hoenig.katja@dresden.ihk.de L: von Sarah Dinter, Tel.: 0341 1267-1325, Fax: 0341 1267-1420, E-Mail: sarah.dinter@leipzig.ihk.de Was Sie wissen sollten: Sie können Ihre Anfrage per E-Mail oder per Fax (Ankreuzung des Wunschinserates auf entsprechender Seite) an uns richten. Auf Wunsch des Inserenten werden Anzeigen auch vertraulich behandelt. In diesem Fall wird im Text gesondert darauf hingewiesen. Zuschriften werden an den Inserenten weitergeleitet. Die IHK hat die hier veröffentlichten Angebote und Nachfragen nicht geprüft und kann für deren Inhalt nicht verantwortlich gemacht werden. Wir empfehlen Ihnen, vor Eingehen von Geschäftsverbindungen die üblichen Auskünfte einzuholen. Dänemark Lieferanten von Baby- und Kinderausstattung gesucht Chiffre-Nr. L-23-37 Ein Unternehmen, welches auf den Import und Vertrieb von Baby- und Kinderausstattung spezialisiert ist, sucht Lieferanten dieser Produkte zur Ergänzung der bestehenden Lieferkette im Rahmen einer Vertriebsvereinbarung. Das dänische Unternehmen legt großen Wert darauf, Qualitätsprodukte zu verhandeln, die dem Markt etwas Neues hinzufügen. Korresp.: engl. Frankreich Kühl- und Isoliersysteme für Vertrieb angeboten Chiffre-Nr. EG0523 FR03 Ein französisches Unternehmen ist auf Kühlketten spezialisiert und stellt Kühl- und Isoliersysteme her. Es entwickelt Hochleistungssysteme für die Kühlkette in Zusammenarbeit mit den größten Pharma-, Biotechnologie-, Krankenhaus-, Lebensmittel-, Transport- und Logistikkonzernen. Die Firma ist auf der Suche nach Vertriebsvereinbarungen mit europäischen Unternehmen, die in der Pharma- und Lebensmittelindustrie gut vernetzt sind. Gesucht werden Unternehmen, die auf allgemeine Verpackungen spezialisiert sind und ihre Produktpalette erweitern möchten. Firmen, die auf Kühlkettenverpackungen spezialisiert sind, kommen ebenfalls infrage. Korresp.: engl. 100 kW – 1 MW Elektrolyseure für WasserstoffErzeugung gesucht Chiffre-Nr. EG0523 FR05 Ein französisches Unternehmen entwickelt Anlagen zur Erzeugung von Wasserstoff. Diese werden mit PhotovoltaikPaneelen und einer Wasserstoff-Brennstoffzelle betrieben. Das Unternehmen startet nun mit der Herstellung der Anlagen und sucht derzeit nach Elektrolyseuren mit geringer Leistung im Bereich von 100 kW – 1 MW für die Wasserelektrolyse zur Wasserstofferzeugung. Aus diesem Grund sucht es im Rahmen von einer kommerziellen Vereinbarung mit technischer Unterstützung nach einem Unternehmen, das Elektrolyseure herstellt. Korresp.: engl. Orthopädische Einlegesohle für Fersensporn Chiffre-Nr. EG0523 FR08 Ein französisches Unternehmen hat eine orthopädische Einlegesohle entwickelt und patentiert, welche die aufgrund eines Fersensporns entstandenen Fersenschmerzen sofort lindern kann. Das Unternehmen sucht nach Vertriebsvereinbarungen in der EU und in weiteren Ländern. Korresp.: engl. AKTUELLE KOOPERATIONSANGEBOTE AUSLÄNDISCHER UNTERNEHMEN 19 Außenwirtschaftsnachrichten 07– 08/2023 Geschäftsverbindungen

Luxemburg Entwickler eines lebensrettenden Schuhkonzepts sucht Sohlen- und/oder Schuhhersteller Chiffre-Nr. L/EEN-23-38 Das Unternehmen hat eine Schuhlösung für humanitäre und Sicherheitszwecke entwickelt und patentiert. Ziel der Lösung ist es, eine Person mithilfe einer zugänglichen Kapsel, die direkt in den Schuh einer Person integriert ist, leicht identifizieren zu können. Der Schuh wurde für Patienten in der medizinischen Versorgung, kleine Kinder, ältere Menschen, isolierte Arbeiter, Arbeiter in gefährlichen Situationen oder Einzelsportler entwickelt. Gesucht werden Hersteller von Schuhen und/oder Sohlen im Rahmen von Lizenz- und Herstellungsverträgen oder Joint Ventures. Korresp.: dt., engl., franz. Polen Technologien für Entwicklung von Infrastruktur angeboten Chiffre-Nr. EG0523 PL04 Ein polnisches Unternehmen entwickelt Technologien zur Verbesserung des Infrastrukturmanagements, wobei es die Bildanalyse und allgemein verfügbare Geräte, wie Smartphones und Industriekameras, nutzt. Die Technologien kommen im Bau- und Infrastrukturmanagement zum Einsatz. Das Unternehmen sucht eine Zusammenarbeit mit Unternehmen und Institutionen aus dem Verkehrs- und Infrastrukturbereich. Korresp.: engl. Großhändler sucht Hersteller von Holzspielzeug Chiffre-Nr. L/EEN-23-36 Der branchenübergreifende Großhändler ist auf den Import und Vertrieb von Waren spezialisiert und sucht Hersteller von Holzspielzeug im Rahmen einer Vertriebsvereinbarung. Korresp.: engl. Großhändler von Haus- und Gartengeräten sucht Produzenten Chiffre-Nr. L/EEN-23-39 Ein branchenübergreifender Großhändler, Importeur und Vertreiber von Haus- und Gartengeräten ist auf der Suche nach Herstellern, die im Rahmen einer Vertriebsvereinbarung Produkte aus Kategorie Haus und Garten anbieten. Derzeit sucht das Unternehmen Produzenten und Agenten aus der ganzen Welt, die Produkte aus der weit gefassten Kategorie Haus Kategorie Haus und Garten anbieten. Korresp.: engl. Portugal Vertriebspartner gesucht Chiffre-Nr. DD-A-23-19_EEN Ein portugiesisches Unternehmen, das eine einzigartige Hautpflegemarke auf Unkrautbasis vertritt, ist auf der Suche nach Vertriebshändlern und Handelsvertretern. Das Unternehmen, das im Juni 2020 gegründet wurde, ist in erster Linie eine europäische Hautpflegemarke mit Sitz in Portugal, deren Produkte jedoch in Belgien hergestellt werden und deren Rohstoff- und Verpackungslieferanten größtenteils aus europäischen Ländern stammen. Das Unternehmen möchte einen Vertrag über Vertriebsdienstleistungen und/oder einen Handelsvertretervertrag abschließen. Korresp.: engl. Rumänien Metallproduktehersteller sucht Zusammenarbeit Chiffre-Nr. L/EEN-23-34 Das Unternehmen produziert Metallmöbel und deren Teile, andere Mehrzweckmetallelemente, Tore, Geländer, Terrassen, Balkone, Gartenschaukeln, Gartenbänke und kleine Eisenteile. Gesucht werden Geschäftspartner für eine Zusammenarbeit im Rahmen von Handels- und Produktionsvereinbarungen. Das Unternehmen ist auf der Suche nach Vertriebspartnern, die an der Förderung und dem Verkauf seiner Produkte interessiert sind, sowie nach Partnern, die individuelle Metallkonstruktionen, Teile, Stahlmöbel oder industrielle und kommerzielle Ausrüstungen nach Maß herstellen möchten. Korresp.: engl. Schweden KI-Tool zur Überprüfung technischer Zeichnungen Chiffre-Nr. EG0523 SE11 Ein innovatives schwedisches Unternehmen ist auf der Suche nach produzierenden Unternehmen, die den Überprüfungsprozess von technischen Zeichnungen mithilfe von Künstlicher Intelligenz effektiver gestalten möchten. Das firmeneigene KI-Review-Tool ermöglicht die automatische Überprüfung von CAD-Zeichnungen (computergestützte Entwürfe) gemäß den spezifischen Anforderungen von Fertigungsunternehmen. Korresp.: engl. 20 Geschäftsverbindungen

RkJQdWJsaXNoZXIy ODM4MTk=