Richtig tarifieren – Die Einreihung von Waren in den Zolltarif Thema: Jede Ware, die in die EU importiert oder aus der EU exportiert wird, muss zwingend in den Zolltarif eingereiht werden und eine sogenannte Codenummer erhalten. Von dieser Codierung der Ware hängen alle weiteren zollrechtlichen Maßnahmen ab: von der Höhe der zu zahlenden Zölle über erforderliche Genehmigungen, Lizenzen, Ursprungszeugnisse bis hin zu möglichen Verfahrenserleichterungen beim Export oder Import der Waren. ∙ Arbeiten mit dem Elektronischen Zolltarif, TARIC im Internet ∙ Der Aufbau des elektronischen Zolltarifs (EZT), Begrifflichkeiten: Harmonisiertes System, TARIC, EXT ∙ Die Systematik der Wareneinreihung in den Zolltarif ∙ Arbeiten mit den Anmerkungen zu den Abschnitten und Kapiteln ∙ Die „Erläuterungen zur Kombinierten Nomenklatur“ als Hilfsmittel bei der Einreihung ∙ Die „Allgemeinen Vorschriften“ (AV) für die Einreihung jeder Ware ∙ Ausführliche Übungsbeispiele zum selbstständigen Tarifieren ∙ Die verbindliche Zolltarifauskunft (vZTA) ∙ Auswirkungen falscher Tarifierung Gemeinsames Webinar der Regionalkammern Annaberg-Buchholz und Freiberg Entgelt: 230,00 EUR Ort: online Termin: 7. März 2023, 09:00 – 16:00 Uhr Kontakt: Andrea Nestler, Tel.: 03733 1304-4113, E-Mail: andrea.nestler@chemnitz.ihk.de Silke Brunn, Tel.: 03731 79865-5250, E-Mail: silke.brunn@chemnitz.ihk.de (c/s.l.) Grundlagenseminar Zollabwicklung Thema: Die Waren müssen durch den Zoll – bei der Aus- und bei der Einfuhr. Dies gelingt nur, wenn gleichzeitig den Aus- und Einfuhrvorschriften Rechnung getragen wird. Wenn der Kunde auch Vorzugszölle nutzen möchte, kommen die Präferenznachweise ins Spiel. Abgeschlossen wird der Vorgang durch die Rechnungslegung und geeignete Belegnachweise für Umsatzsteuerzwecke. ∙ Grenzüberschreitender Warenverkehr – rechtliche Grundlagen und Schnittstellen bei der Aus- und Einfuhrabwicklung ∙ Prüferfordernisse im Rahmen der Außenwirtschafts- kontrolle – Beschränkungen und Verbote ∙ Wareneinreihung und Konsequenzen für die Zollabwicklung ∙ Zollverfahren, Zollanmeldung und Beendigung von Zollverfahren, Verantwortlichkeiten im Unternehmen ∙ Waren- und Präferenzursprung, Ursprungsnachweis, Lieferantenerklärungen und Präferenznachweise ∙ Umsatzsteuer bei Drittlandgeschäften und Belegnachweise für umsatzsteuerfreie Lieferungen ∙ Außenprüfungen durch die Zollbehörde Entgelt: 230,00 EUR Ort: IHK Chemnitz, Straße der Nationen 25, 09111 Chemnitz Termin: 9. März 2023, 09:00 – 16:00 Uhr Kontakt: Sofia Wollet, Tel.: 0371 6900-1413, E-Mail: sofia.wollet@chemnitz.ihk.de (c/s.l.) 14 Fort- und Weiterbildung
RkJQdWJsaXNoZXIy ODM4MTk=