WIRTSCHAFT Digital

temischen Vernetzungen und Abhängigkeiten zwischen Politik und Bankwesen. „Es geht oft um Täterinnen und Täter mit viel Geld und guten Kontakten, die auf eine schwach aufgestellte Justiz treffen.“ Die Lektüre des Buches lässt Leserinnen und Leser fassungslos zurück. Das Menschenbild der Täterinnen und Täter, die im vollen Wissen über die Folgen ihrer Handlungen agieren, ist zutiefst verachtend. Da muss auch kein Millionenpaket geschnürt werden, welches die „Demokratie“ propagiert, nein, die absolut rückstandsfreie Aufklärung gerade des Cum-Ex-Gebarens, würde das Vertrauen in unseren Rechtsstaat und unsere Gesellschaftsordnung wieder in die Balance bringen. Schröm nennt Namen, erzählt, wer, wann und wie versuchte, ihn und sein Team von den Quellen und Realitäten abzuschneiden und wer viel Geld in die Hand nahm, um Täterinnen und Täter zu schützen. Dabei muss, wenn man Cum-Ex durchdringt, auch gesagt werden, dass der Beginn des Ganzen natürlich auch mit völlig unfertigen Steuergesetzgebungen zu tun hatte, mit Menschen, die in ihrer ganzen Arbeitszeit und darüber hinaus fast nichts anderes machen, als weltweit nach Steuerschlupflöchern zu suchen und diese auszunutzen. An diese Stelle rücken jetzt schon KI-Einheiten, die aufgrund ihrer Programmierung natürlich nicht einmal einen Hauch von Verantwortungsbewusstsein oder Ethik haben. Wer sich in diesen wahnsinnigen Zeiten der Umbrüche und des Zerbröselns demokratischer Sicherheiten orientieren möchte, muss dieses Buch gelesen haben. Hier stehen die Namen derer, die das System ausquetschen, um sich zu bereichern, hier werden die Prozesse erläutert, die dafür sorgen, dass sich breite Bevölkerungsschichten von der Politik abwenden. Aber das Buch zeigt auch, was guter Journalismus – gerade auch in Deutschland – kann: unerschrocken aufklären und den Mächtigen mächtig auf die Füße treten, sodass es richtig schmerzt. Bis sie sich erinnern … Wirtschaft – Das Magazin für die Mitglieder der IHK zu Leipzig Ausgabe Sommer 2024 Herausgeber: Industrie- und Handelskammer zu Leipzig Goerdelerring 5, 04109 Leipzig Telefon: 0341 1267-0 Telefax: 0341 1267-1421 Internet: wwwleipzigihkde Erscheinungsdatum: Juni 2024 Autoren: Carsten Wurtmann, Volker Hartmann-Tanner, Moritz John, Julia Weiske, Tatjana Funke, Laura Ritzmann, Diana Höhne, Marco Fleck, Stefan Haunstein, Daniela Weidner, Frank Tanzmann, André Grüner Redaktionsleitung: Dr Fabian Magerl (viSdP) Hauptgeschäftsführer 0341 1267-0, hgf@leipzigihkde Konzeption, Text: Volker Hartmann-Tanner Layout: Liquid Impressions KG Grüner Weg 2 07586 Kraftsdorf Haftung und Urheberrecht: Der Inhalt dieses Heftes wurde sorgfältig erarbeitet Herausgeber, Redaktion, Autoren und Verlag übernehmen dennoch keine Haftung für mögliche Druckfehler Alle Beiträge sind urheberrechtlich geschützt Nachdruck oder Vervielfältigung auf Papier oder elektronischen Datenträgern sowie Einspeisung in Datennetze nur mit Genehmigung des Herausgebers Bezug: Der Bezug des E-Papers erfolgt im Rahmen der grundsätzlichen Beitragspflicht der Mitglieder der IHK Bildnachweis: AdobeStock (Titel), Daniel Reiche (S 4, 9), Fotohaus Borschel, Hellmann (S 5), Gondlach (S 6), Enrico Meyer (S 9), IHK zu Leipzig (S 10, 16, 20), Lerchenbergmühle GmbH, Claudia Jacquemin Fotografie, Krostitzer Brauerei (S 12, 13), Landgut Nemt (S 14), Claudia Koslowski/ Sachsen Sail (S 15), WJ Leipzig (S 17), MoLeWa (S 18), SWA (S 19), Pexelscom, Yuri Kim (S 21), Zoo Leipzig (S 22), pexelscom/ cottonbro (S 23), ChLinks Verlag (S 26), pexelscom, Pavel Danilyuk (Rückseite) Bundesanzeiger: Alle ordnungsgemäßen Bekanntmachungen des IHK-Satzungsrechts stehen im Elektronischen Bundesanzeiger unter wwwbundesanzeigerde zur Verfügung Impressum Rezensionen 27 IHK zu Leipzig Magazin „Wirtschaft“ Ausgabe Sommer 2024

RkJQdWJsaXNoZXIy ODM4MTk=