WIRTSCHAFT Digital

Ende 2023 empfing der Zoo Leipzig im MARITIM Hotel Düsseldorf den 16. Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2023. Schon seit 2008 zeichnet dieser Preis Unternehmen, Institutionen und Vereine aus, die im Bereich der Nachhaltigkeit Vorreiter sind. Es ist der wichtigste Preis Europas in dieser Kategorie. Der Preis, der von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis in Zusammenarbeit mit dem Bund, der DIHK als Dachorganisation der Deutschen Industrie- und Handelskammern, Forschungseinrichtungen und anderen Institutionen verliehen wird, würdigt Unternehmen in 100 Branchen, die nachgewiesenermaßen nachhaltig agieren. Der Zoo Leipzig gewann in der Branche Kulturwirtschaft. Seit 2014 hat der Zoo Leipzig ein zertifiziertes Umweltmanagement, welches kontinuierlich weiterentwickelt wird. Der in diesem Jahr verliehene Preis würdigt nicht nur die Stellung des Zoos als größte außerschulische Bildungseinrichtung der Region, sondern auch seine Multiplikatoren-Arbeit in die Öffentlichkeit hinein und seine Aktivität in der Wissensvermittlung. Der Zoo Leipzig ist Träger von Schutzprojekten in Vietnam, unterstützt Aufforstungsprogramme in Borneo und Sachsen und engagiert sich unter anderem für den Erhalt des heimischen Feldhamsters. „Als Zoo im 21. Jahrhundert arbeiten wir tagtäglich für den Natur- und Artenschutz. Tierarten vor dem Aussterben retten sowie Lebensräume schützen und wiederherstellen gehören zu unseren Hauptaufgaben. Dass wir als erster deutscher Zoo nun auch für unser nachhaltiges Handeln mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet wurden, macht uns unheimlich stolz“, sagt Zoodirektor Prof. Jörg Junhold. 1878 vom Gastwirt Ernst Pinkert gegründet, besuchen mittlerweile jährlich fast 2 Millionen Menschen den Zoo mit seinen circa 630 Tierarten in sechs Erlebniswelten. Der Zoo Leipzig engagiert sich weltweit in unterschiedlichen Assoziationen, etwa der Zoologischen Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz (ZGAP), der Gesellschaft für Arterhaltende Vogelzucht e. V. (GAV), der Stiftung Artenschutz, im internationalen Arten-Informationssystem Species360 oder in der World Association of Zoos and Aquariums (WAZA). Im Entdeckerhaus Arche des Zoos Leipzig haben die Gäste die Möglichkeit, Schutzprojekte im Cuc Phuong Nationalpark und auf Cat Ba kennenzulernen. Der in die Arche integriert multimediale Erlebnisraum lässt Interessierte an der Faszination Artenschutz teilhaben. Daneben initiierte der Zoo Leipzig den freiwilligen Artenschutz-Euro beim Zooticket und die Artenschutz-Spende, deren Einnahmen direkt in die Kostendeckungen des Artenschutzes, wie Ranger-Gehälter oder Ferngläser einfließen. Wir gratulieren nachträglich von Herzen den Beschäftigten und Verantwortlichen des Zoos Leipzig zur Auszeichnung. Im April 2024 bestätigten die Stadt Leipzig und der Aufsichtsrat des Zoos Leipzig, dass Dr. Jörg Junold bis 2031 im Amt des Direktors verbleibt. Dies ist zugleich die letzte Vertragsverlängerung mit dem erfolgreichen Zoodirektor, der mit dem Ende der Laufzeit des neuen Arbeitspapiers das Rentenalter erreicht. Unternehmensportrait Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2023 für den Zoo Leipzig Bildung, Artenschutz, Lebensraumerhalt und -wiederherstellung Der allseits bekannte Eingang ins Leipziger Zooparadies Unternehemensportrait 22 IHK zu Leipzig Magazin „Wirtschaft“ Ausgabe Sommer 2024

RkJQdWJsaXNoZXIy ODM4MTk=