WIRTSCHAFT Digital

Wie verändert Künstliche Intelligenz (KI) Unternehmen? Wie kann die Technologie menschengerecht entwickelt und eingesetzt werden? Und wie gehen Unternehmen mit den Herausforderungen um, die sich ihnen stellen? Falls Sie bereits eine KI-Idee haben, also eine Idee davon, wie KI in die Prozesse Ihres Unternehmens eingebunden werden können, Ihnen aber noch das notwendige Quäntchen Expertise fehlt, um das Vorhaben umzusetzen, dann sind Sie genau richtig beim KMI-Ideenwettbewerb. Das Kompetenzzentrum Künstlich Menschlich Intelligent (KMI) unterstützt Unternehmen dabei, einen sozialen, ökologischen und ökonomischen Nutzen durch den Einsatz innovativer, digitaler Technologien zu schaffen. Dabei können sowohl die Optimierung unternehmensinterner Prozesse als auch überbetriebliche Geschäftsprozesse und Geschäftsmodelle adressiert werden. Der Ideenwettbewerb bietet kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) aus dem Mitteldeutschen Revier (Großraum Leipzig/Halle) die Gelegenheit, von der wissenschaftlichen und unternehmenspraktischen Expertise des Netzwerkes zu profitieren und sich bei der Konzeption und Umsetzung ihrer KI-Idee unterstützen zu lassen. Einreichungen sind über das KMI-Formular noch bis zum 31. Juli 2024 möglich. Künstlich. Menschlich. Intelligent. Ideenwettbewerb gestartet! Unternehmen aus dem Ernährungsgewerbe, etwa der Gastronomie, der Freizeitwirtschaft, Landwirtschaft, aus dem Handel, dem Tourismus, Verkehr und der Logistik, können sich am 22. Oktober 2024 beim 8. Mitteldeutschen Ernährungsgipfel vernetzen und miteinander ins Gespräch kommen. Mitteldeutscher Ernährungsgipfel Jetzt schon vormerken! Unter dem Motto „Mut zum Handeln – Wertschöpfung durch Innovation 2.0“ wird die Tagung zu Themen der Transformation mit renommierter und fachkundiger Besetzung diesmal in der Georg-Friedrich-Händel-Halle in Halle (Saale) ausgetragen. Nach der Tagung findet ab 18:30 Uhr, ebenfalls in der Georg-Friedrich-Händel-Halle in Halle, ein Business-Networking-Abend statt. Bis zum 31. August 2024 gibt es die Frühbuchermöglichkeit mit Rabatt und regulär ab dem 1. September 2024 ohne Rabatt im Anmeldeportal. Mitglieder des Netzwerks Ernährungsgewerbe Sachsen zahlen ebenfalls reduziert. Für die Verleihung des Nachwuchspreises 2024 und das Nachwuchsforum kann sich gesondert angemeldet werden. David van Laak, geschäftsführender Gesellschafter der David van L. GmbH, folgt auf den aus der Vollversammlung ausgeschiedenen Lutz Förster in der Wahlgruppe 2 (Handel). Der Geschäftsmann ist mit seiner luxuriösen Marke DAVID VAN L. ein renommierter Produzent von exzellenten Anzügen, Kostümen, Hemden und Blusen für Männer, aber auch für Frauen. Sein Team und er sind offizielle Ausstatter des Thomaner Chors Leipzig, von Amarcord und des SC DHfK Leipzig. Wir freuen uns auf eine enge und für die Mitglieder der IHK zu Leipzig gewinnbringende Zusammenarbeit. Vollversammlung Neues Mitglied David van Laak Hausmitteilungen 20 IHK zu Leipzig Magazin „Wirtschaft“ Ausgabe Sommer 2024

RkJQdWJsaXNoZXIy ODM4MTk=