WIRTSCHAFT Digital

Am 5. April 1993 wurde in Leipzig das Sächsische Wirtschaftsarchiv e.V. (SWA) gegründet. Die Institution erfüllt damit seit 31 Jahren ihren satzungsgemäßen Auftrag zur Sicherung, Bewertung und Bewahrung des wirtschaftlichen Archivgutes aller Regionen des Freistaates Sachsen – doch ihre Arbeit geht mittlerweile weit darüber hinaus. Der Umstand, dass das Sächsische Wirtschaftsarchiv bis dato seinen Sitz in Leipzig hat, kommt nicht von ungefähr, denn mit seiner Arbeit knüpft es direkt an die Tradition des von 1887 bis 1959 an der Bibliothek der Handelskammer zu Leipzig bestehenden Wirtschaftsarchivs für Leipzig an. Heute zählt das SWA über 120 Mitglieder aus ganz Sachsen. Nicht nur das Angebot zur Hinterlegung von historischen Unterlagen als Depositum und deren Übernahme bei Geschäftsaufgabe oder Insolvenz spielt eine wichtige Rolle bei der Arbeit des SWA. Vielmehr versteht sich das Archiv als Dienstleister, der eine breite Palette an Serviceleistungen für sächsische Unternehmen anbietet. Diese reichen von der fachlichen Beratung bei der Einrichtung eigener Unternehmensarchive, die Ordnung und Aufbereitung von Archivbeständen vor Ort bis zur Unterstützung bei der Erarbeitung von Veröffentlichungen oder Ausstellungen zu Firmenjubiläen bzw. Recherchen für historische Eintragungen auf der Internetseite. Außerdem erarbeitet das SWA Konzeptionen für die eigene Schriftgutregistratur, die auch wichtige Voraussetzung für die elektronische Archivierung sind. Damit verbunden sind auch Hinweise auf gesetzliche Aufbewahrungsfristen für die im Unternehmen entstehenden Unterlagen. Darüber hinaus ist das SWA auch publizistisch tätig: auf 23 Veröffentlichungen kann die Institution mittlerweile zurückblicken. Neben Biografien über den Industriepionier Dr. Carl Erdmann Heine und den Architekten und Betonbauer Max Pommer zählt auch die fortlaufende Reihe „Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte Sachsens“ dazu. Der Freistaat Sachsen hat für den anstehenden Umzug des Sächsischen Wirtschaftsarchivs, weg von Leipzig in größere Räume nach Borna, 150.000 Euro in den Haushalt eingestellt. Nicht nur Mitglieder und Unternehmen nutzen die Bestände und das Serviceangebot des SWA, auch Wissenschaftler, Studierende, Schüler, Chronisten und Privatpersonen profitieren von der profunden Archivarbeit. Zum Weiterlesen: Interview mit Veronique Töpel, Geschäftsführerin des SWA Sächsisches Wirtschaftsarchiv Bewahrer der sächsischen Wirtschaftsgeschichte zieht nach Borna Titelbild eines aufwändig gestalteten Katalogs der Maschinenfabrik Karl Krause, Leipzig. von 1893. © SWA, Sammlung Kataloge Geschäftsbücher aus der Zeit um 1910 in den Magazinregalen des Sächsischen Wirtschaftsarchiv e.V. © Foto SWA Deckblatt des Jahresberichtes 1888 der Handelskammer zu Leipzig 19 Hausmitteilungen IHK zu Leipzig Magazin „Wirtschaft“ Ausgabe Sommer 2024

RkJQdWJsaXNoZXIy ODM4MTk=