WIRTSCHAFT Digital

Im September sind in Sachsen Landtagswahlen. Die IHK zu Leipzig als Sprecherkammer der Sächsischen IHKs engagiert sich im Vorfeld und fordert den vollen Fokus auf die Belange der Unternehmen. Dr. Fabian Magerl, Hauptgeschäftsführer der IHK zu Leipzig, konkretisiert im Gespräch. Dabei berichtet er von den Aktivitäten der Kammern, den Wahlprüfsteinen, Wahlforen, Möglichkeiten des Bürokratieabbaus und dem Angebot, allen politischen Akteuren für einen konstruktiven Austausch als lösungsorientierter Partner zur Verfügung zu stehen. WIRTSCHAFT: Guten Tag, Dr. Fabian Magerl. Am 1. September 2024 wird der Sächsische Landtag neu gewählt. Sie als Hauptgeschäftsführer der IHK zu Leipzig führen in diesem Jahr auch die Sprecherkammer der sächsischen IHKs. Dr. Fabian Magerl: Richtig, alle zwei Jahre rolliert die Funktion der Sprecherkammer der drei sächsischen IHKs aus Leipzig, Dresden und Chemnitz. Wir sind nun gerade im „Superwahljahr“ 2024 mit Kommunal-, Landtags- und Europawahl Sprecherkammer und sind dadurch federführend verantwortlich für alle IHK-Aktivitäten, die diese Wahlen auf Landesebene begleiten. WIRTSCHAFT: Und was macht die IHK zu Leipzig ganz konkret hierbei alles? Dr. Fabian Magerl: Zunächst einmal sind wir inhaltlich aktiv geworden. Das heißt, dass wir in einem breiten Partizipationsprozess gemeinsam mit unseren Mitgliedsunternehmen die sogenannten „IHK-Wahlprüfsteine“ erarbeitet haben. Diese wurden jetzt Anfang Juni an alle Direkt- und Listenkandidaten im Freistaat sowie an die aktuelle Staatsregierung versendet und stehen auch der breiten Öffentlichkeit auf unserer Homepage zur Verfügung. Außerdem veranstalten wir Mitte August in Leipzig ein Wahlforum, in dem wir rund 200 Unternehmerinnen und Unternehmer mit den politischen Spitzenkandidaten der Parteien zusammenbringen. Da wird es dann kurz vor dem Wahltermin im direkten Austausch zwischen Wirtschaft und Politik natürlich auch nochmal spannend: Was bietet die Politik an wirtschaftspolitischen Programmen für die nächsten fünf Jahre an? Und was geben die Firmenvertreterinnen und -vertreter in den Gesprächen an Erwartungen weiter? Neben einer Podiumsdiskussion, in der Unternehmerinnen und Unternehmer auch schon Fragen stellen können, gibt es im Anschluss beim Get-together viele Möglichkeiten für direkte Gespräche mit den Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten. Und letztlich endet die politische Arbeit rund um die Landtagswahl Wahlprüfsteine, Wahlforen und stabile politische Verhältnisse; Dr. Fabian Magerl zu den Landtagswahlen in Sachsen Landtagswahlen Dr. Fabian Magerl, Hauptgeschäftsführer der IHK zu Leipzig Landtagswahlen 10 IHK zu Leipzig Magazin „Wirtschaft“ Ausgabe Sommer 2024

RkJQdWJsaXNoZXIy ODM4MTk=